Volkswirtschaft | Bedeutung für die Destination Leukerbad

Erfolgschancen zur Rettung der Torrent-Bahnen?

Keine sonnigen Zeiten für die Torrent-Bahnen...
1/1

Keine sonnigen Zeiten für die Torrent-Bahnen...
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 26.11.15 4
Artikel teilen

Die Einwohnergemeinde Leukerbad hat das Szenario einer dauerhaften Schliessung der Torrent-Bahnen durchgespielt und gemeinsam mit der Churer Unternehmensberatung grischconsulta die volkswirtschaftliche Bedeutung für die Destination Leukerbad ermittelt. Gestern wurden die Ergebnisse präsentiert.

Artikel zum Thema

  • Hoffnung für Torrent-Bahnen

Die volkswirtschaftlichen Eckdaten der Destination Leukerbad wurden auf Basis vorhandener Daten und Vergleichsstudien berechnet. Der touristische Gesamtumsatz beträgt 114 Millionen Franken, die touristische Gesamtwertschöpfung (Brutto) beläuft sich auf zirka 82 Millionen Franken pro Jahr. Gemäss den Analysen von grischconsulta könnte eine Schliessung der Torrent-Bahnen einen Rückgang von rund 165 000 Logiernächten pro Jahr zur Folge haben. Ein solcher Einbruch würde für die Destination einen Wertschöpfungsverlust von zirka 27 Prozent (22 Millionen Franken) bedeuten und eine akute Gefährdung von bis zu 250 Arbeitsplätzen nach sich ziehen.

Der Wert der Immobilien in Leukerbad beträgt heute schätzungsweise 1,5 Milliarden Franken. Bei einer Schliessung der Torrent- Bahnen entstünde durch die eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit ein grosses Ungleichgewicht zwischen dem Angebot an touristischen Betten und deren Nachfrage. Es wäre gemäss grischconsulta mit einem Wertverlust von 30 bis 40 Prozent (450 bis 600 Millionen Franken) zu rechnen.

Die Auswirkungen einer Schliessung der Torrent-Bahnen wären insgesamt gravierend, wenn nicht gleichzeitig adäquate Alternativangebote für die Destination geschaffen werden können. Dies wäre aber kurzfristig kaum möglich.

Die Torrent-Bahnen sind seit Januar 2015 in Nachlassstundung. In den nächsten fünf Jahren müssten für die Sicherung des heutigen Angebotes (Ausbau der Beschneiung, Obere Maressen) und für einen qualitativen Sprung im Angebot (Erschliessung Vorgipfel / Walliser Rigi) rund 26,5 Millionen Franken investiert werden. Für eine Rettung der Bergbahnen besteht noch keine Lösung. Weder seitens der bestehenden Eigentümer, noch seitens der Gläubiger, noch seitens der Gemeinde Leukerbad. Ohne die Aussicht auf neues Kapital aus der Destination sind die Erfolgschancen zur «Rettung der Torrent-Bahnen» minimal.

An der gestrigen Informationsveranstaltung hat Gemeindepräsident Christian Grichting eindringlich an Leistungsträger und Unternehmerschaft appelliert, dass die ganze Region betroffen sei und alle zur Rettung der Torrent-Bahnen ihren Beitrag leisten müssten. «Es ist jetzt Zeit zum Handeln und mögliche Geldquellen sind zu aktivieren.»

Die Vertreter der Anspruchsgruppen wurden aufgefordert, in den eigenen Reihen aktiv zu werden. Die Gemeinde und der Tourismusverein bleiben auch nicht untätig, wie deren Präsidenten, Christian Grichting und Jean Roland Roten, mitteilten. Sie eröffnen bei der Gemeinde ein zweckgebundenes Konto «Topf zur Rettung der Torrent-Bahnen», in welches ab Dezember einbezahlt werden kann.

Angesichts der Dringlichkeit hat die Gemeinde Leukerbad bereits ein Kooperationsprojekt initiiert, in dem in einem strukturierten Prozess an einer langfristigen Lösung gearbeitet wird. Eine weitere Information zu diesem Thema ist für den Winter 2016 geplant. Der Betrieb für den Winter 2015/16 auf Torrent ist gesichert. Die Wintersaison startet regulär am 19. Dezember.

pd/map
26. November 2015, 05:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Almuth Lurz - vor 9 Jahre ↑3↓19

    Eine wirtschaftliche Ausbeutung der Bergwelt rechnet sich nicht mehr, gottlob. Vernünftig und verantwortungsvoll, auch den nachfolgenden Generationen gegenüber, wäre der Rückbau dieser verschandelnden Anlagen. Günstiger sowieso.

    antworten

  • Vinzent Smyden - vor 9 Jahre ↑7↓7

    Es ist ja heute schon fast unmöglich Chalets zu veräußern. Keiner will mehr in ein solches Objekt investieren, wenn die Rahmenbedingungen sich derart negativ entwickeln (Preisniveau, Qualität, Vielfalt, Altersstruktur etc.). Allein zu versuchen die Blase weiter wachsen zu lassen, indem man weiter subventioniert, kann zu einem Schrecken ohne Ende führen.

    antworten

    • Hans-Ueli - vor 9 Jahre ↑2↓1

      Wir Bodenbesitzer sind inzwischen zu Geiseln im Kampf gegen leere Kassen verkommen.
      Fehlt der Gemeinde Geld, oder dem Kanton, oder der Bergbahn, oder oder oder...
      Bei wem immer die Hand aufgehalten wird, sind wir.

  • Sepp Summermatter - vor 9 Jahre ↑12↓6

    Die Immobilienbesitzer sollten sich Gedanken machen zum Werterhalt ihrer Immobilien: 26.5 Mio zur Rettung der Torrent-Bahnen sind Peanuts im Vergleich zu einem Wertverlust der Immobilien von bis zu 600 Mio. Falls gewünscht wird dass die Allgemeinheit die Rettung zahlt, dann muss halt im Gegenzug die Grundsteuer kräftig erhöht werden.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Erfolgschancen zur Rettung der Torrent-Bahnen? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Erfolgschancen zur Rettung der Torrent-Bahnen?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich