25 Jahre Bergsturz Randa | Einschätzungen, Anekdoten, Emotionen – die Zeit ist reif, sich zu erinnern

«Danke, dass ihr geblieben seid»

Wiedersehen des Krisenstabs. Von links: Pius Segmüller leitete den Militäreinsatz, Viktor Brantschen war Gemeindepräsident von Randa, alt Bundesrat Adolf Ogi und alt Ständerat Daniel Lauber. Der damalige Feuerwehrkommandant Josef Summermatter, der Geologe Charles-Louis Joris sowie Andreas Götz, damals Bundesamt für Wasserwirtschaft, gehörten ebenfalls zu den Podiumsteilnehmern.
1/1

Wiedersehen des Krisenstabs. Von links: Pius Segmüller leitete den Militäreinsatz, Viktor Brantschen war Gemeindepräsident von Randa, alt Bundesrat Adolf Ogi und alt Ständerat Daniel Lauber. Der damalige Feuerwehrkommandant Josef Summermatter, der Geologe Charles-Louis Joris sowie Andreas Götz, damals Bundesamt für Wasserwirtschaft, gehörten ebenfalls zu den Podiumsteilnehmern.
Foto: wb

Quelle: WB /dab 09.05.16 0
Artikel teilen

Randa. 25 Jahre oder eine Generation nach dem Bergsturz erinnert sich Randa zurück an die ereignisreichen Monate von damals. Dass es keine Toten zu beklagen gab, erleichtert die Vergangenheitsbewältigung.

Eine Handvoll kleiner Kinder spielt im Eingangsbereich der Mehrzweckhalle. Drinnen platzt der Raum fast aus allen Nähten. Gefühlt das ganze Dorf hat sich versammelt. Mit ihnen damalige und heutige Vertreter aus der Politik, dem Militär, der Feuerwehr, Geologen und Ingenieure. Nach dem Apéro referierten die Naturwissenschaftler Charles-Louis Joris und Valentin Gischig über die Ereignisse von damals und wie die instabile Felsmasse heute als wichtige Fallstudie für wissenschaftliche Arbeiten und Diskussionen gilt–weltweit.

Lauber gerührt

Während der Felssturz von Randa aus geologischer Warte, wo man in Zeitspannen von Tausenden und Zehntausenden Jahren denkt, als «normales» Ereignis und deshalb «frei von jeglichen Emotionen» (Joris) eingeordnet wird, kommt ein Grossereignis im damaligen Ausmass aus Sicht eines Direktbetroffenen einer grossen Zäsur gleich. Eine Gruppe von Direktbetroffenen wiederum–dies aus der Warte der Historiker–braucht gut und gerne 25 Jahre oder eine Generation lang, um die Erinnerungen einordnen zu können. Sehr spontan und eher nebenbei stellt der Moderator Pierre-Alain Steiner beim späteren Podiumsgespräch deshalb die richtige Frage. «Kann man den Felssturz überhaupt feiern?» Die Antworten fallen unterschiedlich aus. Die Stimme von Daniel Lauber etwa, zur damaligen Zeit Ständerat, geriet mehrmals ins Stocken, als er die Umstände beschrieb, die ihn damals nicht in seinem Ferienhaus im «Lerch» übernachten liessen und ihn somit vor dem sicheren Tod bewahrten. Und trotzdem: «Es hat sehr wehgetan», beschrieb er nicht nur den Verlust des Hauses, sondern auch die Erinnerungen, die damit verbunden waren.

Volksheld Ogi

Anders Adolf Ogi. Nicht nur als Ehrenbürger, sondern beinahe als Volksheld wurde er in Randa empfangen. Damals habe man eben nicht «bernerisch», sondern sehr schnell und unbürokratisch gehandelt, war eines seiner Hauptvoten, das für spontan-frenetischen Szenenapplaus sorgte. Und der damalige Gemeindepräsident Viktor Brantschen fügte lobend hinzu: «Ogi war damals der richtige Mann am richtigen Ort.» Ebenfalls zur Stelle war in den Monaten nach dem Felssturz das Militär mit Einsatzleiter Pius Segmüller. Er könne sich noch gut an die Episode mit einem Einwohner erinnern, der mit der Priorisierung der Arbeiten offenbar nicht zufrieden war und deshalb mit einem Karabiner auf die errichtete Pontonbrücke feuerte. Ganz unkompliziert habe er ihn bei einem Kaffee zur Vernunft bringen können. «Seither spendiert er mir immer eine Runde, wenn ich in Randa bin.» Segmüller nutzte auch die Gelegenheit, um der Bevölkerung den Dank seiner Frau weiterzureichen. Zusammen mit den Kindern folgte sie dem Ehemann ins Krisengebiet, wo sie von den Einwohnern Randas herzlich aufgenommen worden seien. Josef Summermatter, damaliger Feuerwehrkommandant, erinnerte sich ebenfalls an die Solidarität, an jene der Oberwalliser Feuerwehren. Mann und Material wurden zur Unterstützung angeboten. «Das hat mich doch sehr beeindruckt», sagte Summermatter in einer Mischung aus Rührung und Stolz.

Eine Jubiläumsfeier

Einschätzungen, Anekdoten, Emotionen–war das am Samstag in Randa also eine Gedenk-, eine Mahn- oder eine Feierveranstaltung? Als Mahnmal, dass die Natur immer stärker sein wird als der Mensch, dient der Schuttkegel vor Randa, der heute zum Ortsbild gehört. Zum Glück muss keiner Opfer gedenken, was am Samstag mit einem vielfachen «Gott sei Dank!» unterstrichen worden ist. Also war es doch eine Jubiläumsfeier. Der jetzige Gemeindepräsident Leo Jörger zollte zum Schluss allen Randäern Respekt, die damals trotz aller Mühsal dem Dorf die Stange hielten. «Danke, dass ihr geblieben seid.» Die Nachkommen der Standhaften spielen nun draussen im Eingangsbereich der Mehrzweckhalle. Sie kennen nur das Randa nach dem Felssturz. Aber auch sie werden die Geschichten von damals weitererzählen.

David Biner
09. Mai 2016, 13:52
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Danke, dass ihr geblieben seid» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Danke, dass ihr geblieben seid»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich