Serie: Walliser Wälder und Bäume im Porträt

Der Buchenwald im vorderen Zwischbergental

Alte Buche am Rudenpfad im Zwischbergental
1/1

Alte Buche am Rudenpfad im Zwischbergental
Foto: Simplon Trekking / Rolf Gruber

Quelle: 1815.ch 06.06.14 0
Artikel teilen

Das Wallis zeichnet sich durch eine Vielfalt von Lebensräumen und Landschaften aus. 123'416 Hektaren oder ein Viertel der Fläche des Kantons sind von Wald bedeckt. In einer kleinen Serie portätiert 1815.ch besondere Wälder und Bäume in der Region.

Im Vergleich zu anderen Gegenden der Schweiz ist das Wallis arm an Laubwäldern. Der einzige reine Buchenwald im Oberwallis, dessen Alter Revierförster Marco Gerold auf mehrere hundert Jahre schätzt, ist im Zwischbergental auf einer Fläche von 200 Hektaren anzutreffen.

Besonders am Buchenwald jenseits des Simplons ist seine Höhenlage, weiss Marco Gerold vom Forstrevier Simplon Süd. «Vielfach wird ein Buchenwald ab rund 1000 Meter über Meer von Nadelbäumen wie der Tanne oder der Fichte abgelöst.» Beim Oberwalliser Buchenwald hingegen kommen einzelne Bäume hingegen bis auf 1700 Meter über Meer vor. «Der Buchenwald im Zwischbergental ist etwa bis auf 1350 Meter 'rein'» so der Revierförster. «Weiter oben wird er zum Mischwald aus Buchen und Lärchen.» 

Grund dafür könnte laut Gerold die höhere Niederschlagsmenge auf der Südseite des Simplons sein. Der Buchenwald zieht sich bei Gondo beginnend auf beiden Talseiten des vorderen Zwischbergentals bis hinauf zum Stausee «Sera».

Und wie steht es um den Gesundheitszustand des Buchenwaldes? Revierförster Gerold dazu: «Der Wald ist in einem relativ guten Zustand. Ähnlich wie andere Gebirgswälder ist aber auch der Buchenwald im Zwischbergental ein wenig überaltert und einzelne Bäume werden besonders durch auftretende Steinschläge in Mitleidenschaft gezogen.» Damit der Wald weiterhin seine Schutzfunktion wahrnehmen könne, brauche es an gewissen Stellen jungen Wald.

Eine Herausforderung, die von der Forstwirtschaft viel Fingerspitzengefühl verlangt. «In einem geschlossenen Buchenwald gelangt fast kein Licht auf den Waldboden. Ohne Licht und Wärme ist es aber auch nicht möglich, dass sich eine Verjüngung einstellt. Aus diesem Grund werden ältere Bäume gezielt entfernt. In den entstandenen Lücken können sich junge Bäumchen ansamen. Die Lückengrösse muss jedoch so gewählt werden, dass genügend Licht auf den Boden fällt, der Wald aber dennoch weiter seine Schutzfunktion erfüllen kann.» Gezielte und möglichst geringe Eingriffe sind angezeigt.

Walliser Wald in Zahlen

87 Prozent der Walliser Wälder haben eine Schutzfunktion

Rund 20'000 Eigentümer teilen sich die Waldflächen des Kantons unter sich auf

9 Prozent der gesamten Waldfläche im Wallis ist Privatwald

70 Prozent der Walliser Wälder bestehen ausschliesslich aus Nadelbäumen

39 Prozent der Bäume im Wallis sind Fichten

25 Mio. Franken werden im Wallis jährlich in den Schutzwald investiert

88 Prozent der Säugetiere leben im Wald

157 Hektaren Kastanienwald gibt es im Wallis

590 Hektaren Wald sind in den letzten zehn Jahren im Wallis abgebrannt

Quelle: Führer durch den Walliser Wald (Dienststelle für Wald und Landschaft)

 

06. Juni 2014, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Buchenwald im vorderen Zwischbergental | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Der Buchenwald im vorderen Zwischbergental

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich