Bilanz Bergunfälle | Mehr Unfälle in den Bergen

Deutlich mehr Bergunfälle im Sommer 2015

Im Sommer 2015 gab es deutlich mehr Bergunfälle als das Jahr davor. Primär liegt das am heissen Sommer. Jedoch kennen viele Leute die Signalisationen nicht und sind zu spät unterwegs. (Symbolbild)
1/1

Im Sommer 2015 gab es deutlich mehr Bergunfälle als das Jahr davor. Primär liegt das am heissen Sommer. Jedoch kennen viele Leute die Signalisationen nicht und sind zu spät unterwegs. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 02.12.15 0
Artikel teilen

Im Sommer 2015 gab es deutlich mehr Bergunfälle als ein Jahr zuvor. Diese Entwicklung wird primär auf den heissen Sommer zurückgeführt. Viele Berggänger kennen laut SAC aber auch die Signalisation nicht oder sind zu spät unterwegs.

Bis Ende September gab es in diesem Jahr rund 2400 Verunfallte in den Bergen. Das sind gut 330 mehr als in der gleichen Periode des Vorjahres. Auch die Anzahl der tödlich Verunfallten nahm zu: Gab es 2014 noch 106 Bergtote, so waren es in diesem Sommer 150, wie der Schweizerische Alpen-Club (SAC) in einer provisorischen Auswertung auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda bekannt gab.

Besonders markant war die Zunahme der Bergunfälle in den Sommermonaten Juli und August. "Die im Vergleich zum Vorjahr höheren Zahlen dürften primär auf den schönen Bergsommer mit entsprechend vielen Aktivitäten zurückzuführen sein", sagte Ueli Mosimann, Fachverantwortlicher Sicherheit im Bergsport des SAC, der sda. 2014 sei dagegen ein verregneter Bergsommer gewesen.

Besucher kennen Signalisationen nicht

Von einem Rekordsommer bezüglich der Bergunfälle könne aber nicht gesprochen werden. "Auch in früheren Jahren gab es während schönen Bergsommern mehr Bergnotfälle und Unfälle", so Mosimann. In einem heissen Sommer gebe es gewisse erhöhte Risiken. So seien dieses Jahr die Gletscher mehr ausgeapert gewesen und der Permafrost, der die Felsen sonst besser zusammenhält, sei stärker aufgetaut. Die Gefahr eines Steinschlags oder sogar eines Felssturzes habe damit stark zugenommen.

Am meisten Unfälle gab es bei den Bergwanderern mit 965 Notfällen und 59 Toten (2014: 792 und 31). "Umfragen haben gezeigt, dass viele Leute die Signalisationen nicht kennen", sagte Mosimann weiter. Dieses Defizit an Information könne auch ein Grund für die hohe Unfallzahl sein. "Da ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig," sagte der SAC-Experte. Momentan läuft eine Kampagne der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu), der Schweizer Wanderwege und der Seilbahnen Schweiz, welche Wanderer zu einem verantwortungsbewussten Verhalten auf Bergwanderungen motivieren soll.

Berggänger sind zu spät unterwegs

"Das Wichtigste ist, sich schon Zuhause auf die Tour vorzubereiten", sagte Mosimann. Er stellt zudem fest, dass Berggänger oft relativ spät unterwegs sind. Das ist nicht ideal, da die Wahrscheinlichkeit für Gewitter, Steinschlag und Hitze gegen Nachmittag und am Abend erhöht ist. Zudem sei die Zeitreserve kleiner, wenn man erst spät starte.

Generell seien die Bergsteiger aber heutzutage gut ausgerüstet und es komme nur selten zu Unfällen wegen mangelnder Ausrüstung. "Ein allgemeiner Sicherheitsgewinn ist aber damit nicht erkennbar", sagte Mosimann. Nicht selten werde mit der besseren Ausrüstung eben auch die Risikobereitschaft erhöht.

Grundsätzlich nehme die Unfallzahl im Verhältnis zu den Besuchern in den Bergen aber ab. Denn Wandern und weitere Aktivitäten in den Bergen lägen hoch im Trend. Ein Indiz hierzu dürfte auch die Mitgliederzahl beim SAC sein. Diese hat in den letzten fünf Jahren um gut zehn Prozent zugenommen. Gemäss Mosimann ist das eine Entwicklung, die aktuell weiterhin anhält.

02. Dezember 2015, 11:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  3. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  4. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Deutlich mehr Bergunfälle im Sommer 2015 | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Deutlich mehr Bergunfälle im Sommer 2015

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich