Soziales | Stammtisch Integration der Integrationsstelle Oberwallis
Deutsch im Oberwallis

Engagiert. Die Integrationsdelegierten der Regionalen Integrationsstelle Oberwallis (RIO): Claudio Grichting, Eva Jenni, Daniela Zenklusen Jossen (von links).
Foto: zvg
Oberwallis. In den vergangenen Jahren hat sich im Oberwallis hinsichtlich der Deutschkurse sehr viel getan.
Die Volkshochschule Oberwallis, das Forum Migration Oberwallis, die Orientierungsschule Brig-Glis und andere Anbieter engagieren sich tatkräftig beim Aufbau und der Umsetzung von nachhaltigen Deutschkursprojekten. Finanziert werden die Kurse über die Integrationspauschale von Bund, Kanton und Gemeinden.
Gute Aufbauarbeit
Am Stammtisch Integration vom 15. Dezember 2015 stellten alle Kursanbieter den anwesenden Personen von Fachstellen, Schulen, Migrantenvereinen und Gemeinden ihr Angebot vor und überzeugten mit einer guten Aufbauarbeit. Die Kursanbieter sprachen jedoch auch über Herausforderungen. So können die Anbieter zwar auf die grosse Unterstützung von Schulen zählen, es fehlen jedoch immer wieder Räumlichkeiten, um die Kurse durchzuführen. Die Kantonsvertreter der Fachstelle für Integration, Jacques Rossier und Olivier Milici, waren erfreut vom erarbeiteten Angebot im Oberwallis. Sie sprachen sich für die Einführung des Sprachkonzeptes des Bundes «fide» bei allen Sprachkursanbietern aus. Im August 2007 beauftragte der Bundesrat das Staatssekretariat für Migration (SEM), ein Rahmenkonzept für die sprachliche Integration von Migrantinnen und Migranten zu erstellen. Mit dem Rahmenkonzept «fide» sollen einerseits Sprachkurse qualitativ verbessert und andererseits Instrumente für den Nachweis der kommunikativen Kompetenzen der Lernenden beschrieben werden.
Zugang zu Sprachangeboten vereinfachen
Das Konzept zeigt auf, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Migrantinnen und Migranten handeln wollen bzw. müssen und definiert einen Rahmen für die Ziele und Inhalte der Sprachkurse. Beim Austausch der Teilnehmenden am Stammtisch Integration wurde unter anderem das Bedürfnis formuliert, den Zugang zu den Sprachangeboten zu vereinfachen, die Ergänzung von Angeboten für junge Erwachsene abzuklären, welche den Zugang zur Berufsausbildung erleichtern, sowie sich besser untereinander zu koordinieren. In einem nächsten Schritt wird daher daran gearbeitet, die Angebote zu vernetzen und sie optimal zu vermitteln. Die Regionale Integrationsstelle Oberwallis (RIO) unterstützt die Anbieter dabei, einen gemeinsamen Auftritt zu erarbeiten, welcher den Zugang zu den Kursen erleichtern soll. Für Fragen zu Sprachkursen und zu Integrationsthemen stehen die Integra-tionsdelegierten der Region Oberwallis im Büro in Brig und Täsch zur Verfügung.
wb
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar