In eigener Sache | Die 200 Jahre Wallis in der Eidgenossenschaft sind in einem Bildband erhältlich
Die jüngere Geschichte des Wallis in 200 Jahrringen

Was machte vor 100 Jahren Schlagzeilen? Die Furka-Oberalp-Bahn von Brig nach Gletsch und die Eröffnung der Bahnstrecke Leuk – Leukerbad. Auszug aus den Jahren 1914/1915. Das Wallis verändert sich. Die Entwicklung des Kantons wird in massgeblichen Epochen in eigenen Beiträgen zusammengefasst.
Foto: Walliser Bote
WALLIS |In den 200 Nummern zwischen dem 4. Dezember 2014 und dem 7. August 2015 veröffentlichte der WB täglich eine Seite übers Geschehen im Wallis in den 200 Jahren seit dem Eintritt in den Bund der Eidgenossen. Nun liegen die 200 Seiten gesammelt als gediegener Bildband vor.
Die Idee, entwickelt von den beiden Walliser Tageszeitungen «Nouvelliste» und «Walliser Bote» und als eines der 13 Sternprojekte im Jubiläumsjahr grosszügig unterstützt vom Kanton Wallis sowie weiteren Partnern, kam bei der Leserschaft sehr gut an: Auf 200 Seiten wurden die 200 Jahre Walliser Geschichte seit 1815 übersichtlich und nach journalistischen Kriterien aufgearbeitet. Der kunterbunte Mix aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport fand ein überaus grosses Echo, begleitet immer wieder von derselben Frage: Kann man diese Seiten eines Tages auch gesammelt beziehen?
Nun, einen Monat nach der grossen Jubiläumsfeier in Sitten, liegen sie vor. In einem mit grosser Sorgfalt gestalteten Buch, gedruckt bei Mengis Druck und Verlag in Visp. Die französische Originalversion veröffentlicht der «Nouvelliste», die deutschsprachige Adaption der «Walliser Bote».
In jede Bibliothek
Damit wird dem Walliser Volk zum Jubiläumsjahr ein aktuelles Angebot zur Geschichte seines Landstrichs gemacht. Die Nachhaltigkeit des Projektes wird das Jubiläumsjahr weit überdauern. Es passt in die Bibliothek aller, die sich für Vergangenheit und Gegenwart des Wallis interessieren.
Die «200 Jahre Walliser Geschichte–1815 bis 2015» berichtet von Beständigkeit und Wandel unseres Kantons und ist damit ein ideales Nachschlagwerk, das immer wieder neue Trouvaillen bereithält.
Interessante Strömungen und Entwicklungen
Das Buch erhebt nicht den Anspruch, die Walliser Geschichte wissenschaftlich aufzuarbeiten. Das bleibt den Historikern vorbehalten. Es fasst vielmehr prägende Ereignisse in lebhafter Sprache zusammen–und gibt damit Strömungen und Entwicklungen wieder, die unseren Kanton vom einstmals französischen «Département du Simplon» in die heutige Zeit führten.
Den 200 Seiten/200 Jahren werden epochenweise Zusammenfassungen vorangestellt, die das Geschichtsbewusstsein schärfen und das Wissen übers Wallis erweitern. Die Zusammenfassungen wurden eigens für dieses Buch erarbeitet. Die Autoren Pierre Mayoraz und Jean-Henry Papilloud leisteten dabei unter grossem Zeitdruck ausgezeichnete Arbeit, in den Recherchen sowie bei der Bildauswahl unterstützt vom Team der Mediathek Wallis mit Jean-Marc Biner und Mathieu Emonet sowie der Société d’histoire du Valais romand mit Pierre-Olivier Papilloud und seinen Mitarbeitern. Die Adaption in die deutsche Sprache besorgte Luzius Theler.
Bezugsbereit
Das Buch ist ab sofort beim Rotten Verlag in Visp erhältlich. WB-Abonnenten erhalten es zum Vorzugspreis von 44 Franken, ansonsten kostet es 49 Franken. Es erscheint in beiden Sprachen in einer Auflage von 1815 Exemplaren.
tr
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar