«Die Lötschberg-Bahn»

«Die Lötschberg-Bahn» feiert: Ein Dokumentarfilm

1/1


Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 17.06.13 0
Artikel teilen

In diesem Jahre feiert die Lötschberg-Bahn ihr 100-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass produzierten die Filmemacher von Bahnfilm.ch einen Dokumentarfilm über diese Bahnstrecke. Nebst schönen Landschaftsaufnahmen zeigt der Film auch viele Menschen und Geschichten entlang der Lötschberg-Bahn.

Exakt 100 Jahre nach der Eröffnung vom 28. Juni 1913 flimmert der Dokumentarfilm «Die Lötschbergbahn» in Spiez in einer Uraufführung über die Kinoleinwand. Und dies zweieinhalb Jahre nachdem das Bahnfilm.ch-Team (Daniel Felix, Christian Anderegg, Jörg Bernhard und Alexandra Beck) im Kanton Thurgau mit dem Film «Die Bahn im mittleren Thurgau» einen grossen Erfolg gefeiert hatte.

2011 hatten Vater und Sohn, Kurt und Daniel Felix ihre im Abstand von 45 Jahren produzierten Filme über die «Bahn im mittleren Thurgau», gezeigt. Der rote Faden des Dokumentarfilms ist die Fahrt mit dem Zug von Spiez nach Brig über die Bergstrecke via Kandersteg und Goppenstein. Die Macher begleiten den Zug mit dem Namen «Lötschberger» unter anderem mit Hilfe animierter Grafiken durch die eindrückliche Alpen-Landschaft. Entlang der Bahnlinie begegnet das Film-Team Menschen, die von der Eisenbahn, von Brauchtümern oder von speziellen Gegebenheiten im Berner Oberland und aus dem Wallis erzählen.

Alt Bundesrat Ogi und die Lötschbergbahn

Daniel Felix und Christian Anderegg drehten den Film innerhalb von zwei Jahren und legten grossen Wert auf schöne Aussenaufnahmen. Der Fernsehjournalist und Sport-Moderator Rainer M. Salzgeber kommentiert den Film. Als Gäste erzählen Adolf Ogi (Alt Bundesrat) und Patrick Belloncle (pensionierter Mitarbeiter der Kommunikation BLS) von ihren persönlichen Eindrücken und Erlebnissen mit der Lötschberg-Bahn.

Geschichten entlang der Bahnlinie

Der Fahrdienst-Operator Roger Heimberg erzählt uns von seiner Arbeit in der BZ Spiez. Einen Zusammenhang mit der Eisenbahn hat auch das Tropenhaus in Frutigen. Das warme Wasser aus dem Lötschberg-Basistunnel ist die Energiequelle für eine Süsswasser-Fischzucht und das Gewächshaus mit vielen tropischen Pflanzen und Früchten. Vom Berner Oberland ins Wallis führt keine Strasse. Autos und kleinere Lastwagen müssen zwischen Kandersteg und Goppenstein auf die Bahn verladen werden. Der BLS-Mitarbeiter Gerhard Schranz erzählt, wie der Autoverlade-Betrieb durch den Lötschberg-Scheiteltunnel organisiert ist.

Weiter erzählt Marie-Therese Bellwald mehr über die Sage der Osterspende von Ferden, welche besagt, dass im 14. Jahrhundert die Kühe dreier Alpen oberhalb der Ortschaft Ferden immer wieder auf mysteriöse Art und Weise verschwanden und nach einigen Tagen abgemagert zurückkehrten und nur noch blutige Milch gaben. Schuld an dieser Misere soll ein toter Senn gewesen sein, der sich unrechtmässig bereichert hatte. Um diesem Ungemach Herr zu werden, spendeten die Sennen der drei betroffenen Alpen im Sommer die Milch zweier Tage.

Maurus Schmid lädt im Film auf eine Wanderung zu den verschiedenen Wasserleitungen ein. Von der Lötschberg-Bahn aus nicht sichtbar ist die Ortschaft Mund, obwohl sie nur wenige hundert Meter neben der Stecke liegt. Dort findet ein Besuch bei Daniel Jeitziner bei der Ernte der Safranblüten auf seinem eigenen Feld statt. Anschliessend geht es im Film weiter nach Brig.

Die Filmpremiere findet am 28. Juni 2013 um 18.30 Uhr im Kino Movie World in Spiez statt. Die Premiere wird eröffnet mit einem Apéro. Anschliessend findet die Uraufführung des Films «Die Lötschberg-Bahn» und die DVD-Taufe statt. Freitag und Samstag (29./30. Juni 2013) wird der Film jeweils um 18.30 Uhr in Kombination mit dem Bahnfilm «Die Bahn im mittleren Thurgau» gezeigt.

17. Juni 2013, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Die Lötschberg-Bahn» feiert: Ein Dokumentarfilm | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Die Lötschberg-Bahn» feiert: Ein Dokumentarfilm

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich