Zeitumstellung

Die Sommerzeit endet am Sonntag

Achtung Zeitumstellung: Um drei Uhr in der Nacht auf Sonntag muss die Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt werden (Symbolbild)
1/1

Achtung Zeitumstellung: Um drei Uhr in der Nacht auf Sonntag muss die Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt werden (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 26.10.13 0
Artikel teilen

Am Sonntag endet die Sommerzeit: Die Uhren werden in der Nacht von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.

So dauert der 27. Oktober ganze 25 Stunden, und das Tageslicht dringt am Morgen wieder früher durch die Fenster. Am Montag nach der Umstellung auf Winterzeit geht die Sonne bereits um 17.21 Uhr unter, nur 10 Stunden und 14 Minuten nachdem sie aufgegangen ist.

Die genaue Uhrzeit legen weltweit 350 ultrapräzise Atomuhren fest. Sie bestimmen die Länge der Sekunde. Fünf solche Atomuhren stehen am Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) in Wabern BE. Es ist dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten.

Temperaturschwankungen verfälschen Uhrzeit

Das Labor Zeit und Frequenz besitzt dafür mehrere Atomuhren in Räumen, in denen die Uhren vor äusseren Einflüssen wie Temperaturschwankungen oder Erschütterungen geschützt sind, weil solche die Uhren aus dem Takt bringen könnten.

Aufgabe von Atomuhren ist nicht primär das Anzeigen von Stunden und Minuten, sondern das Festlegen einer genauen Frequenz: 9‘192‘631‘770 Hertz. Bei exakt dieser Frequenz gehen Cäsium-Atome von einem Energiezustand in einen anderen über, wozu sie in einer Atomuhr durch ein Magnetfeld angeregt werden. Nach genau 9'192'631'770 Schwingungen des Magnetfelds ist eine Sekunde vergangen.

Eine Sekunde in 30 Millionen Jahren

Dieser Prozess ist in der ganzen Welt identisch - und damit ein idealer Taktgeber. Denn Metrologen interessieren sich vor allem für die Sekunde. «Die Sommerzeit ist fast ein Nebenprodukt davon», erklärt der Physiker Gregor Dudle, stellvertretender Direktor des METAS. Inzwischen ist die Sekunde auf 16 Stellen nach dem Komma genau bestimmt. Die Atomuhren des METAS weichen höchstens eine Sekunde in 30 Millionen Jahren von der exakten Zeit ab.

Erde wackelt

Früher wurde die Weltzeit noch mit Hilfe der Erdumdrehung gemessen. Da die Erde jedoch auf ihrer Achse etwas wackelt, war die Rotationszeit und damit die Sekunde nicht immer gleich lang. Seit 1972 ermittelt das Internationale Büro für Mass und Gewicht in Paris die koordinierte Weltzeit (UTC) aus dem Mittelwert von rund 350 Atomuhren aus 60 Zeitlaboratorien in der ganzen Welt - darunter auch die fünf Atomuhren des METAS.

In der Nacht auf Sonntag wird diese Weltzeit mit einer Stunde Differenz an Abertausende von Uhren übermittelt. Funkuhren in der Schweiz empfangen das Signal von einem Langwellen-Sendeturm bei Frankfurt. Uhren mit GPS-Empfänger erhalten die Zeitangabe via Satellit. Computer wiederum bekommen ein Zeitzeichen über das Internet, via das sogenannte Network Time Protocol (NTP). Die Winterzeit dauert laut Bundesamt für Metrologie (METAS) fünf Monate oder genau gesagt bis am 30. März 2014. Dann gilt bis am 26. Oktober wieder die Sommerzeit.

26. Oktober 2013, 08:12
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Sommerzeit endet am Sonntag | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die Sommerzeit endet am Sonntag

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich