IG Quecksilber verlangt präzisere Angaben der Behörden

Dioxinspuren in Bodenproben nachgewiesen

Die Hauptbelastungen befinden sich entlang des Rottens in Lalden (links im Bild) und Brigerbad.
1/1

Die Hauptbelastungen befinden sich entlang des Rottens in Lalden (links im Bild) und Brigerbad.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 03.09.14 8
Artikel teilen

Analysen haben Dioxinspuren in Bodenproben der Region zwischen Visp und Gamsen nachgewiesen. Es muss weder mit einer gesundheitsgefährdenden Zusatzbelastung für die Bevölkerung gerechnet werden, noch sind Sanierungen notwendig.

In Bodenproben zwischen Visp und Gamsen ist die Dienststelle für Umweltschutz (DUS) auf punktuelle Bodenbelastungen mit Dioxinen gestossen. Die Hauptbelastungen befinden sich entlang des Rottens in Lalden und Brigerbad. Der Maximalwert lag bei 21 ng l-TEQ/kg im Siedlungsgebiet und bei 135 ng l-TEQ/kg bei landwirtschaftlichen Flächen, wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt. Die Verordnung über Belastungen des Bodens legt den Sanierungswert bei 100 ng l-TEQ/kg für Kinderspielplätze sowie für Haus- und Familiengärten, und auf 1000 für landwirtschaftliche Flächen fest. Der jeweilig anwendbare Grenzwert wurde somit nicht überschritten.

Die DUS hat die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) beauftragt, die Risiken durch die Bodenbelastung zu beurteilen. In ihrer Expertise kommt die EMPA zum Schluss, dass mit keiner wesentlichen Zusatzbelastung zu rechnen ist. Auch wurden von der Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) gezielt Fleisch- und Milchproben aus der Region auf Dioxine untersucht. Bislang wurden keine erhöhten Dioxin-Werte in der Nahrungskette festgestellt.

Laut Bundesamt für Umwelt sind heute die hauptsächlichen Quellen für Dioxine die illegale Abfallverbrennung im Freien oder in Kaminen, da die Kehricht- und Sondermüllverbrennungsanlagen saniert wurden. Auch bei chemischen Produktionsverfahren mit Chlor können die Stoffe entstehen, ausserdem bei Waldbränden. Da sich Dioxine nur sehr langsam abbauen, liegt der Zeitpunkt der Verschmutzung meist in der Vergangenheit. Die Bodenbelastung zwischen Visp und Gamsen könnte von früheren Verbrennungen auf Deponien, in der Kehrichtverbrennungsanlage oder in industriellen Anlagen zurückzuführen sein. Der Waldbrand vom April 2011 könnte auch zur Belastung beigetragen haben.

Die EMPA führt zurzeit im Auftrag der DUS weitere Analysen durch, um die möglichen Quellen der Bodenbelastung näher zu charakterisieren. Die Dienststelle für Umweltschutz will auch sicherstellen, dass heute keine Dioxine mehr in der Region emittiert werden.

Damit belastetes Erdmaterial bei Bauprojekten nicht auf Drittparzellen abgelagert wird bzw. damit ausgehobenes Material richtig verwertet oder entsorgt wird, hat die Dienststelle für Umweltschutz die betroffenen Gemeinden gebeten, bei Bauprojekten entsprechende Bodenanalysen durchführen zu lassen und für den korrekten Umgang mit belastetem Material zu sorgen.

IG Quecksilber reagiert mit Besorgnis

Die IG Quecksilber ist sehr besorgt über die Verschmutzung von Böden im Oberwallis mit Dioxin, wie es in einer Stellungnahme vom Mittowoch heisst. «Dioxin ist ein sehr gefährliches Gift, auch wenn die bisherigen Messungen unter den Grenzwerten liegen. Bei der Quecksilber-Problematik konnte man verschiedentlich feststellen, dass auf derselben Parzelle sehr unterschiedliche Verschmutzungswerte gemessen wurden. Das wird beim Dioxin nicht anders sein.»  

Es brauche jetzt eine genaue Untersuchung aller Böden mit möglichen Dioxin-Verseuchungen und deren Säuberung gemäss Verursacherprinzip. Die Informationen des Kantons müssten künftig präziser sein: An welchen Orten sind die Böden verseucht, und um welches Dioxin handelt es sich? Umweltsünden der Vergangenheit kämen mehr und mehr an den Tag. «Jetzt muss alles daran gesetzt werden, die schädlichen Substanzen aus den Böden zu entfernen und korrekt zu entsorgen. Die Gesundheit der Bevölkerung steht im Vordergrund.»  

03. September 2014, 10:41
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Walliser - vor 11 Jahre ↑0↓0

    .....Und das Quecksilber belastete Aushub Material liegt noch immer offen zwischen Niedergesteln und Steg, der Kanton schaut hilflos und unbeteiligt zu und neue Deponien für Aushubmaterial werden unbekümmert erlaubt wie auf dem alten Alusuisse Gelände in Steg. Der Talgrund im Oberwallis wird zur offiziellen Sondermüll Deponie ausgebaut. Bravo!

    antworten

  • Sonne - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Ich hoffe die Lonza packt ihre sieben Sachen und haut ab!! Was nützen Arbeitsplätze wenn das Land und seine Arbeiter vergiftet werden!!

    antworten

    • Sunnuunnergang - vor 11 Jahre ↑0↓0

      selten dämlicher Kommentar... nutzen Sie das Internet mal für Recherche und nicht nur für solche Kommentare... ohne diese Firma würde es hier ziemlich düster aus sehen... und wenn man nur 5 min Goggelt stellt man fest dass heutzutage Dioxin hauptsächlich durch Private in die Luft geblasen wird und früher durch die Abfallverbrennungsanlagen... aber das passt natrili nid in ews Wältbild...

    • Baer - vor 11 Jahre ↑0↓0

      ... und das Oerwallis wird zum Armenhaus der Schweiz.
      Was für eine bekiffte Idee.

    • Resi - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Ja es ist einfach überall nur der Lonza die Schuld in die Schuhe zu schieben.Aber was ist mit den Leuten die Ihren Abfall im Garten verbrannten die sind viel schlimmer und glaube mehr verantwortlich für diese Miessere. Aber da haben Sie ja einen Kerichtsack gespart.Traurig aber wahr.

  • Baer - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es gibt 135 verschiedene Substanzen, die unter dem Begriff Dioxine zusammengefasst werden. Die mengenmässige Verteilung der Substanzen ist char. für die Quelle.
    Mit abs. Sicherheit war in der Vergangenheit die Müllverbrennungsanlage in Gamsen eine sehr wesentliche Quelle.
    Es gibt nur sehr wenige Labors, die eine zuverlässige Analyse der Verteilung machen können. Das Ergebis wird interessant!

    antworten

  • Guschti - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Da sich Dioxine nur sehr langsam abbauen, liegt der Zeitpunkt der Verschmutzung meist in der Vergangenheit. Eine Verchmutzung in der Zukunft ist schlecht möglich heute zu analysieren.

    antworten

  • ratatouille - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es wäre vielleicht noch angebracht zu erwähnen, was Dioxine genau sind (wie giftig, krebserregend oder nicht, etc.). Z.B. in einer kleinen Infobox oder so :-)

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  3. Mit Fun beim Feuerlöschen
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Dioxinspuren in Bodenproben nachgewiesen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Dioxinspuren in Bodenproben nachgewiesen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich