Heimatschutz | Verleihung des Raiffeisenpreises 2015 für Umbau in Brig

«Ein Hausumbau ist wie eine Operation am offenen Herzen»

Siegerprojekt: Umgebautes Einfamilienhaus auf der Briger Biela.
1/2

Siegerprojekt: Umgebautes Einfamilienhaus auf der Briger Biela.
Foto: zvg

Patrick Hildbrand und Carine Pommeyrol mit Kindern (Eigentümer), Giuseppe Curcio (Heimatschutz), Carmen Zenklusen (Raiffeisenbank) sowie Gerold Vomsattel und Rita Wagner (Architekten).
2/2

Patrick Hildbrand und Carine Pommeyrol mit Kindern (Eigentümer), Giuseppe Curcio (Heimatschutz), Carmen Zenklusen (Raiffeisenbank) sowie Gerold Vomsattel und Rita Wagner (Architekten).
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 0

Am Donnerstagabend wurde in Brig der diesjährige Raiffeisenpreis verliehen. Als Siegerprojekt kam der Umbau eines Gebäudes aus den 70er-Jahren in die Kränze, dessen Eigentümer kein Unbekannter ist.

Nachdem mit dem Belwalder-Gitsch-Hüs im Grengjer Weiler Zenhäusern zuletzt die aufwendige Renovation eines alten Walliser Hauses aus dem 16. Jahrhundert ausgezeichnet wurde, sollte in diesem Jahr für einmal ein modernes Objekt zum Zug kommen. Bei der Preisausschreibung wurden folglich gelungene Renovationen oder Sanierungen von Gebäuden aller Art mit einer Erbauungszeit zwischen 1960 bis 1980 gesucht. Man wolle damit darauf hinweisen, dass sich der Heimatschutz auch mit jüngerer Bausubstanz auseinandersetze, hiess es in der Ausschreibung.

Fündig wurde man schliesslich in Brig. Der mit 5'000 Franken dotierte Raiffeisenpreis, der seit dem Jahr 1997 vergeben wird, geht heuer an ein Umbauprojekt auf der Biela. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung eines Baus aus den 70er-Jahren, die durch das Oberwalliser Büro Vomsattel und Wagner Architekten realisiert wurde. Eigentümer sind Carine Pommeyrol und Patrick Hildbrand. Als Stadtrat ist der Kardiologe und SVP-Politiker, so der Zufall, gleichzeitig für das Ressort Bau und Planung in Brig-Glis zuständig. Hildbrand zeigte sich bei der Preisübergabe erfreut und erklärte, dass es eine Ehre sei, den Preis entgegenzunehmen. Allerdings gebühre das Lob in erster Linie den Architekten.

Alt und Neu verschmelzen

Im Rahmen des im Jahr 2012 erfolgten Umbaus ist das früher eingeschossige Einfamilienhaus an exponierter Lage neu ins Szene gesetzt worden. Anstelle des zuvor bestehenden Giebeldachs wurde das Gebäude bei gleicher Grundstruktur um ein Geschoss erweitert – mit einem Aufbau aus Holzelementen. Durch die neue Fassadenverkleidung aus dunkelgrauen Eternitplatten verschmelzen dabei Alt und Neu zu einem Ganzen. Im Innern verfügt der Bau über grosse und helle Räume, die als versetzte Ebenen, sogenannte Split-Levels, mit Treppen verbunden sind. Nach aussen hin bieten Terrasse, Loggia und Eckfenster zugleich eine spektakuläre 270-Grad-Aussicht über Stadt und Tal.

In seiner Ansprache gratulierte Giuseppe Curcio, Präsident des Oberwalliser Heimatschutzes, den Preisträgern zum gelungenen Umbau. Für ein solches Projekt sei viel Mut und Engagement von Nöten, es berge zugleich aber auch Risiken. «Ein Hausumbau ist wie eine Operation am offenen Herzen», betonte er in Anspielung an die berufliche Tätigkeit des Hausherrn. Besonders die einheitliche Hülle gebe dem Haus eine unauffällige Sprache, «sicher auch durch die sehr gut gewählte Farbe Anthrazit». Erstaunt zeigte er sich hingegen über die eher bescheidene Anzahl an eingereichten Dossiers. «Das zeigt mir auf, dass die Architektur zwischen den 60er- und den 80er-Jahren keinen guten Stand hat.»

Neuer Leitfaden für Wohnbauten

Im Vorfeld der Preisverleihung fand in Brig die alljährliche Generalversammlung des Oberwalliser Heimatschutzes statt. Dabei wurden unter anderem die in verschiedenen Regionen des Oberwallis durchgeführten Beratungen besprochen. Man sei hierbei einem zeitgemässen Heimatschutz verpflichtet, betonte Curcio. «Altes bewahren und Neues gestalten, damit es auch schutzwürdig wird, lautet das Motto.» Dazu würde nicht nur die Erhaltung von einzelnen Gebäuden zählen, sondern auch diejenige von Ortsbildern und deren Umgebung, genauso wie dem Handwerk. In Anlehnung an das nach wie vor sehr gefragte «Vademecum» mit Umbauempfehlungen für Ökonomiegebäude ist zudem aktuell ein neuer Leitfaden für Wohnbauten in Arbeit.

pmo

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Jakub SibikAmelia GemmetDaniela Venetz
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31