Strassenverkehr | «Immer mehr Fahrzeuge im Wallis»
Ein Volk von Autofahrern...

Im Wallis gibt es eine sehr hohe Fahrzeugdichte.
Foto: 1815

Seit diesem Jahr hat der Kanton Wallis die höchste Fahrzeugdichte pro Einwohner im ganzen Land.
Foto: 1815.ch
Im Kanton Wallis gibt es viele Autos: Mit 355'000 direkten Kundenkontakten im 2014 begegnete die Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSUS) in nur einem Jahr quasi der gesamten Bevölkerung des Kantons und windet sich selbst durch ein unabhängies Institut ein Kränzchen.
Im Kanton Wallis ist die Zahl der immatrikulierten Fahrzeugpark kontinuierlich angestiegen. Waren es am 31. Mai 2014 insgesamt noch 299’134 Fahrzeuge, so stieg diese Zahl auf 305'126 Einheiten am 31. Mai 2015, was einer Zunahme von 2% entspricht. Dabei handelt es sich vorwiegend um Personenwagen (213'230) und Motorräder (27'902).
Die Entwicklung des Fahrzeugparks innerhalb von zehn Jahren (3% pro Jahr) sei höher als das Bevölkerungswachstum (1.5%), heisst es am Montag in einer Pressekonferenz in Sitten.
Diese Zunahme des Fahrzeugparks habe einen Einfluss auf die Anzahl durchzuführender technischer Kontrollen. So wurden im vergangenen Jahr im ganzen Kanton insgesamt 90'751 Fahrzeuge kontrolliert. Auch die Anzahl Personen mit einem Führerausweis steigt an: Die Anzahl der über 70-jährigen Fahrzeuglenker stieg im 2014 auf 24'894. Die zum Erhalt des Fahrausweises nötigen Prüfungen variieren nur wenig von einem Jahr zum anderen. Im 2014 wurden 16'767 theoretische und praktische Prüfungen abgelegt, gegenüber 16’421 im 2013. Die Durchfallquote bei den praktischen Autofahrprüfungen der Kategorie B lag bei 28% und diejenige bei den Prüfungen der Kategorie A und A1 (Motorräder) lag bei 34%. Mit diesem Wert bewegt sich der Kanton im schweizweiten Mittel.
Trotz der Verkehrszunahme in den letzten 10 Jahren blieb nämlich die Anzahl der Ausweisentzüge relativ stabil. 4'304 Führerausweise wurden im 2014 entzogen. Die wichtigsten Gründe sind die Geschwindigkeitsübertretung (1'339), das Fahren in angetrunkenem Zustand (1'164) und die Unaufmerksamkeit (590).
Jeden Tag beantwortet die Dienststelle mehr als 400 Telefonanrufe und empfängt mehr als 1’000 Kunden an seinen Schaltern oder auf den Prüfpisten. Die starke Zunahme der Tätigkeiten der Dienststelle wird bewältigt durch eine konstante Suche nach Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Ausbildung der Mitarbeitenden und Erweiterung der Internetmodule.
Um die Qualität der geleisteten Arbeit sicherzustellen, beauftragt die Dienststelle jedes Jahr ein Institut mit der Durchführung einer Kundenzufriedenheitsumfrage. Gemäss diesem unabhängigen Institut liegt die Kunden-Zufriedenheit bei 8.4 auf einer Skala von 10.
pd/rul
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar