Landwirtschaft
Forscher befürchten: Kuhglocken machen Tiere taub

Beeinträchtigen Kuhglocken die Tiere? (Symbolbild)
Foto: zvg
ETH-Forscher sind sich sicher: Kuhglocken sind so laut, dass die Tiere davon Gehörschäden erleiden können. Das Tragen einer Glocke wirkt sich überdies negativ auf das Fress- und Sozialverhalten der Tiere aus.
In einer Versuchsreihe auf 25 verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz mit mehr als 100 Kühen fanden ETH-Forscher jetzt heraus, dass Kuhglocken mit einem Gewicht von 5,5 kg negative Auswirkungen auf die Tiere haben können.
Zum Versuch gehörten gemäss «schweizerbauer.ch» auch Tiere, welche Kuhglocken mit festgeklebtem Klöppel trugen. Zwar hatten die Kühe dabei das Gewicht zu tragen, hörten indes keinen Lärm.
Bei dem Vergleichsversuch der ETH-Wissenschaftler hat sich nun gezeigt, dass sich sowohl Gewicht als auch Lärm negativ auf die Kühe ausgewirkt haben. Die Tiere hätten weniger gefressen und zeigten weniger Kauschläge. Ob weniger langes Fressen auch weniger Milch bedeutet, blieb unklar, da jener Aspekt aus Budgetgründen nicht ermittelt werden konnte.
Im Durchschnitt erreichten die Kuhglocken eine Lautstärke von 100 bis 113 Dezibel, was etwa dem Lärm eines Presslufthammers entspricht. Gemessen wurde zwischen Kuhohr und -glocke. Dies würde bei einem Menschen bei Dauerbeschallung bleibende Gehörschäden verursachen. Die Forscher vermuten, dass es bei Kühen nicht anders ist.
Da Kühe etwa wegen schreiender Kälber auf ein funktionierendes Gehör angewiesen sind, könnten sich die Glocken nicht nur auf das Fress- sondern auch auf das Sozialverhalten der Tiere auswirken.
Gemäss «schweizerbauer.ch» könnten Glocken durch moderne Alarm- und Ortungssysteme ersetzt werden, so die Wissenschaftler. Der Bauer orte seine Tiere dann mittels Smartphone.
Derweil wären Schweizer Kühe ohne Glocken für Touristiker nur schwer vorstellbar. Die Kuhglocke sei ein Markenzeichen der Schweiz und stehe für den Soundtrack der Alpen, so Alain Suter, Sprecher von Schweiz Tourismus gegenüber «blick.ch». Kuhglocken stünden für ein waschechtes Stück Schweizer Brauchtum und würden Emotionen auslösen.
Artikel
Kommentare
Polinetti - ↑0↓2
Und im heutigen Blick fordert eine Veganerin Namens Nancy Holten aus HOLLAND ein Verbot von Kuhglocken!
Hat bereits ein Verbot der Kirchenglocken gefordert.
Kein Fleisch essen beeinträchtigt das Denkvermögen .
Sie kann ja noch Fondue,Raclette oder Bernerplatte verbieten.
Mein Vorschlag zum Thema:Easy-Jetflug Belp-Amsterdam einfach fuer Nancy!
antworten
Hofmann B. - ↑0↓1
5,5kg war die Glocke der Forscher... Die grösste auf dem Betrieb bei uns ist 3,3kg. Ich kenne keinen Bauer der seinen Kühen Glocken um die 5kg anhängt. Die Studie ist definitiv nicht Repräsentativ...
5,5kg wiegt eine Glocke die z.B für Alpauf/Abzüge verwendet wird. Jedoch sicher nich auf der Weide!
antworten
MéLa - ↑2↓0
Als Anwohnerin kann ich nur bestätigen, dass Kuhglocken laut und langfristig nervend sind: nicht nur für die Kühe. .- Falsche Handlungsweisen erkennt man oft daran, dass die Tradition bei allen Debatten am Ende die letzte Fürsprecherin ist.
antworten
Walliser - ↑1↓0
Den Tieren schaut man - aber auf die Menschen, die z.B. neben Kirchenglocken wohnen? Das wird ignoriert!
Weg mit allen Glocken
antworten
Kuhglocken Unsere Tradition - ↑1↓2
Wenn es Sie stört können sie ja von dort wegziehen. Es zwingt Sie niemand dort zu bleiben.
Mini Heimat - ↑1↓0
Die ETH Kann jetzt ja nach leiseren und leichteren Kuhglocken forschen
antworten
Carlo Müller - ↑2↓1
Glocken sind Tierquälerei und sollten verboten werden.
antworten
Schtächfän - ↑1↓1
schtell där emal äs Schtächfäscht ohni Gitriichil vor... weli gschpässigi Ku(h)lissa weri das!
antworten
Walliserin - ↑0↓1
geits nu? hennt di kei andri problem?
antworten
Chie Li - ↑0↓0
weli, d chielini?