Landwirtschaft

Forscher befürchten: Kuhglocken machen Tiere taub

Beeinträchtigen Kuhglocken die Tiere? (Symbolbild)
1/1

Beeinträchtigen Kuhglocken die Tiere? (Symbolbild)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 24.09.14 10
Artikel teilen

ETH-Forscher sind sich sicher: Kuhglocken sind so laut, dass die Tiere davon Gehörschäden erleiden können. Das Tragen einer Glocke wirkt sich überdies negativ auf das Fress- und Sozialverhalten der Tiere aus.

In einer Versuchsreihe auf 25 verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz mit mehr als 100 Kühen fanden ETH-Forscher jetzt heraus, dass Kuhglocken mit einem Gewicht von 5,5 kg negative Auswirkungen auf die Tiere haben können. 

Zum Versuch gehörten gemäss «schweizerbauer.ch» auch Tiere, welche Kuhglocken mit festgeklebtem Klöppel trugen. Zwar hatten die Kühe dabei das Gewicht zu tragen, hörten indes keinen Lärm. 

Bei dem Vergleichsversuch der ETH-Wissenschaftler hat sich nun gezeigt, dass sich sowohl Gewicht als auch Lärm negativ auf die Kühe ausgewirkt haben. Die Tiere hätten weniger gefressen und zeigten weniger Kauschläge. Ob weniger langes Fressen auch weniger Milch bedeutet, blieb unklar, da jener Aspekt aus Budgetgründen nicht ermittelt werden konnte.  

Im Durchschnitt erreichten die Kuhglocken eine Lautstärke von 100 bis 113 Dezibel, was etwa dem Lärm eines Presslufthammers entspricht. Gemessen wurde zwischen Kuhohr und -glocke. Dies würde bei einem Menschen bei Dauerbeschallung bleibende Gehörschäden verursachen. Die Forscher vermuten, dass es bei Kühen nicht anders ist. 

Da Kühe etwa wegen schreiender Kälber auf ein funktionierendes Gehör angewiesen sind, könnten sich die Glocken nicht nur auf das Fress- sondern auch auf das Sozialverhalten der Tiere auswirken. 

Gemäss «schweizerbauer.ch» könnten Glocken durch moderne Alarm- und Ortungssysteme ersetzt werden, so die Wissenschaftler. Der Bauer orte seine Tiere dann mittels Smartphone. 

Derweil wären Schweizer Kühe ohne Glocken für Touristiker nur schwer vorstellbar. Die Kuhglocke sei ein Markenzeichen der Schweiz und stehe für den Soundtrack der Alpen, so Alain Suter, Sprecher von Schweiz Tourismus gegenüber «blick.ch». Kuhglocken stünden für ein waschechtes Stück Schweizer Brauchtum und würden Emotionen auslösen.  

 

24. September 2014, 20:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Polinetti - vor 11 Jahre ↑0↓2

    Und im heutigen Blick fordert eine Veganerin Namens Nancy Holten aus HOLLAND ein Verbot von Kuhglocken!
    Hat bereits ein Verbot der Kirchenglocken gefordert.
    Kein Fleisch essen beeinträchtigt das Denkvermögen .
    Sie kann ja noch Fondue,Raclette oder Bernerplatte verbieten.
    Mein Vorschlag zum Thema:Easy-Jetflug Belp-Amsterdam einfach fuer Nancy!

    antworten

  • Hofmann B. - vor 11 Jahre ↑0↓1

    5,5kg war die Glocke der Forscher... Die grösste auf dem Betrieb bei uns ist 3,3kg. Ich kenne keinen Bauer der seinen Kühen Glocken um die 5kg anhängt. Die Studie ist definitiv nicht Repräsentativ...
    5,5kg wiegt eine Glocke die z.B für Alpauf/Abzüge verwendet wird. Jedoch sicher nich auf der Weide!

    antworten

  • MéLa - vor 11 Jahre ↑2↓0

    Als Anwohnerin kann ich nur bestätigen, dass Kuhglocken laut und langfristig nervend sind: nicht nur für die Kühe. .- Falsche Handlungsweisen erkennt man oft daran, dass die Tradition bei allen Debatten am Ende die letzte Fürsprecherin ist.

    antworten

  • Walliser - vor 11 Jahre ↑1↓0

    Den Tieren schaut man - aber auf die Menschen, die z.B. neben Kirchenglocken wohnen? Das wird ignoriert!
    Weg mit allen Glocken

    antworten

    • Kuhglocken Unsere Tradition - vor 10 Jahre ↑1↓2

      Wenn es Sie stört können sie ja von dort wegziehen. Es zwingt Sie niemand dort zu bleiben.

  • Mini Heimat - vor 11 Jahre ↑1↓0

    Die ETH Kann jetzt ja nach leiseren und leichteren Kuhglocken forschen

    antworten

  • Carlo Müller - vor 11 Jahre ↑2↓1

    Glocken sind Tierquälerei und sollten verboten werden.

    antworten

  • Schtächfän - vor 11 Jahre ↑1↓1

    schtell där emal äs Schtächfäscht ohni Gitriichil vor... weli gschpässigi Ku(h)lissa weri das!

    antworten

  • Walliserin - vor 11 Jahre ↑0↓1

    geits nu? hennt di kei andri problem?

    antworten

    • Chie Li - vor 11 Jahre ↑0↓0

      weli, d chielini?

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Schneeweisse Schafe heil zurück vom Aletschji
  3. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  4. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Forscher befürchten: Kuhglocken machen Tiere taub | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Forscher befürchten: Kuhglocken machen Tiere taub

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich