Landwirtschaft | Frühlingsfrost verursacht grosse Schäden 

Horrorszenario für Walliser Winzer

Frühlingsfrost. Enorme Schäden in den Walliser Weinbergen.
1/2

Frühlingsfrost. Enorme Schäden in den Walliser Weinbergen.
Foto: 1815.ch

Anti-Frost-Kerzen in Saxon. Trotz Massnahmen haben die Walliser Weinberge und Obstplantagen beträchtliche Schäden erlitten.
2/2

Anti-Frost-Kerzen in Saxon. Trotz Massnahmen haben die Walliser Weinberge und Obstplantagen beträchtliche Schäden erlitten.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 0

Der erste Frühlingsfrost hat den Walliser Weinbergen arg zugesetzt. Hunderte Hektaren sind betroffen.

Die milden Temperaturen zu Beginn des Jahres führten zu einem frühzeitigen Laubaustrieb der Reben. Das Weinbauamt meldete diesbezüglich einen Vorsprung von rund zwei Wochen auf den Zehnjahresdurchschnitt. Diese Situation setzte die Reben stärker dem Frühlingsforst aus. In der ersten Nacht vom 18. auf den 19. April 2017 waren vor allem die Rebberge im Tal und zuunterst der Hänge betroffen.

Die ersten Einschätzungen des Weinbauamtes zeigen, dass mehr als 550 Hektaren zwischen Sitten und Martinach stark betroffen sind. In der Nacht vom 19. auf den 20. April 2017 wurden noch tiefere Temperaturen gemessen. Laut ersten Kontakten mit den Weinbauern sind auch die Rebberge zwischen Visp und Sitten stark vom Frost in Mitleidenschaft gezogen worden. Angesichts der eisigen Temperaturen ist der gesamte Walliser Weinberg betroffen.

Ausmass derzeit noch erfasst

Zurzeit sei es noch nicht möglich, das Ausmass der zusätzlich betroffenen Flächen festzustellen, meldet der Kanton in einer Mitteilung. Zudem könnte sich die Lage mit den für Donnerstag- und Freitagnacht gemeldeten Temperaturen noch verschlimmern. Das Weinbauamt wird weiterhin in seinen Pflanzenschutzmitteilungen über die Pflege der vom Frost befallenen Reben informieren. Die Mitarbeitenden des Amts würden den Weinbauern zur Verfügung stehen, heisst es.

Das Amt für Strukturverbesserungen kann betroffene Weinbauern laut Kanton mit verschiedenen Finanzhilfen unterstützen, namentlich mit zinslosen Darlehen oder einem Rückzahlungsaufschub für Weinbauern mit einem landwirtschaftlichen Kredit. Und schliesslich könnten zinslose Kredite für den Wiederaufbau des Pflanzenguts bewilligt werden.

Spezifische Hilfen möglich

Eine genauere Bilanz des Schadensausmasses wird erst nach der Kaltfront erstellt, die derzeit das Wallis heimsucht. Das Amt für Obstbau ist ebenfalls dabei, die Schäden an den Fruchtbäumen zu evaluieren. Eine vollständige Bilanz erfolgt, sobald eine komplette Standortbestimmung gemacht werden kann. Bei grossen Schäden könnten gar spezifische Hilfen zugebilligt werden.

Mehr zum Thema im «Walliser Boten» vom Freitag.

pd / pmo

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Pia von AlpenNathan KalbermatterLio Maxim Regotz
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31