Umwelt | Quecksilber

Von Quecksilber betroffene Hausbesitzer im Oberwallis unzufrieden

Langwieriger Prozess. Bis ein umfassendes Sanierungskonzept für quecksilberbelastete Böden ausgearbeitet ist, wird es noch eine Weile dauern.
1/1

Langwieriger Prozess. Bis ein umfassendes Sanierungskonzept für quecksilberbelastete Böden ausgearbeitet ist, wird es noch eine Weile dauern.
Foto: wb

Quelle: SDA 06.01.17 3
Artikel teilen

Drei Jahre ist das Ausmass der Quecksilberverschmutzung bei Visp im Oberwallis bekannt. Die betroffenen Hausbesitzer haben am Freitag eine durchzogene Bilanz gezogen. Sie verlangen Entschädigungen und die Streichung von wenig verschmutzten Parzellen aus dem Kataster.

Im Gebiet zwischen Visp und Raron sind viele Grundstücke mit Quecksilber verschmutzt. Das Quecksilber stammt von der Lonza, die zwischen 1930 und 1970 den Grossgrundkanal mit industriellen Abwässern belastet hatte.

Die Verschmutzung wurde Mitte 2010 bei Vorarbeiten für den Bau der Autobahn A9 entdeckt. Seit drei Jahren wissen die betroffenen Hausbesitzer über die Verschmutzungen Bescheid. Über 90 Grundstücke müssen saniert werden, weil die Quecksilberverschmutzung mehr als 2 Milligramm Quecksilberpro Kilogramm Erde beträgt.

Die Interessengemeinschaft IG Quecksilber erwartet, dass die betroffenen Eigentümer in gut drei Wochen über die Sanierungen informiert werden, wie sie am Freitag mitteilte.

Der grösste Ärger für die Interessensgemeinschaft der Anwohner bleiben leicht verschmutzte Parzellen mit Werten zwischen 0,5 mg und 2 mgQuecksilber pro Kilogramm.

Kampf gegen Katastereintrag

Diese Grundstücke müssen nicht saniert werden, sie bleiben aber im Kataster für Altlasten eingetragen. Dadurch droht den Eigentümern ein Wertverlust. Über Walliser Politiker wurden in den eidgenössischen Räten zwei Motionen eingereicht, wonach der Schwellenwert angehoben werden soll. Damit könnten die Parzellen aus dem Kataster gestrichen werden.

Die betroffenen Hauseigentümer dürfen zudem seit drei Jahren ihre Gärten nicht mehr frei bepflanzen und Kinderspielplätze nicht mehr nutzen. Trotz dieser Einschränkungen gab es keine Entschädigungen, wie die IG Quecksilber festhielt. Die Anwohnervereinigung bezeichnete dies als "unhaltbarer Zustand".

06. Januar 2017, 17:52
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Stefan - vor 8 Jahre ↑3↓1

    Und mit den Einnahmen aus dem Hanfverkauf, könnte dann der Wertverlust der Grundstücke kompensiert werden - leider verboten.

    antworten

    • Andy - vor 8 Jahre ↑2↓1

      Wenn man Industriehanf verwendet, ist das nicht verboten. Diesen kann man auch gut verkaufen, alles ganz legal.

  • Andy - vor 8 Jahre ↑15↓1

    Vieleicht sollte man es mit Hanfbepflanzung versuchen, angeblich reinigt Hanf die Böden sehr gut. Es wird bei radioativ- oder schwermetallverseuchtem Boden angewandt. Könnte also auch in Raron eingesetzt werden.

    https://netzfrauen.org/2016/07/26/italienische-bauern-bauen-hanf-an-um-kontaminierten-boden-zu-saeubern/

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Von Quecksilber betroffene Hausbesitzer im Oberwallis unzufrieden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Von Quecksilber betroffene Hausbesitzer im Oberwallis unzufrieden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich