Vor dem ersten Quali-Kampf fürs Nationale Ringkuhkampffinale 2015

Kampfkühe müssen zum Ultraschall antraben

Bevor die Kampfkühe am Sonntag in die Goler-Arena geführt werden, müssen sie strenge Kontrollen durchlaufen.
1/1

Bevor die Kampfkühe am Sonntag in die Goler-Arena geführt werden, müssen sie strenge Kontrollen durchlaufen.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /zen 27.09.14 3
Artikel teilen

Am Sonntag steigt in Raron der erste Ringkuhkampf der Saison 2014/15. Rund 120 Tiere werden in den Ring der Goler-Arena geführt – doch zuvor müssen sie zum «Schwangerschaftstest».

Organisiert wird der Herbstkampf im Oberwallis von der Eringer-Viehzuchtgenossenschaft Nikolai unter OK-Chef Edi Brantschen. Rund 120 Tiere sind von den Züchtern angemeldet worden und kämpfen in fünf Kategorien (drei Kategorien Kühe nach Gewicht, sowie Erstmelken und Rinder) um die Siegerglocken. Die sieben Erstplatzierten jeder Kategorie qualifizieren sich fürs Kantonale im Mai 2015 in Aproz.

Umfangreiches Check-in

Bevor die Tiere aber im Verlauf des Vormittags in die Arena zu den Ausscheidungen geführt werden können, durchlaufen sie diverse Kontrollen. So müssen die Besitzer einen gültigen Transportschein vorweisen. «Diesen erhalten Züchter nur, wenn die Kühe gesund sind. So wird vermieden, dass übertragbare Krankheiten in andere Stallungen gelangen», erklärt Tierarzt Matthias Dirren, dessen Tierarztpraxis Arche am Sonntag für den Veterinärdienst zuständig ist.

Zudem nehmen während der Annahme die Rabatteure die Hörner der Kampfkühe in Augenschein. Mit einer Standard-Schablone werden die Hörner kontrolliert. Sind sie zu spitz und stellen so eine Verletzungsgefahr für ihre Gegnerinnen dar, werden diese mit einer Hornraspel rundgefeilt. Letztendlich werden die Tiere gewogen, um die Kategorienzugehörigkeit festzulegen.

Geringe Verletzungsgefahr für Kuhföten

In den Ring geführt werden am Sonntag nur Kühe, die trächtig sind. Deshalb werden sämtliche Tiere einer Ultraschalluntersuchung unterzogen. «Das Prozedere wird einem abgedunkelten Wagen durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird der Kuh im Bauchhöhlenbereich Gel aufgetragen, bevor mit der Untersuchung begonnen wird», erklärt Dirren. «Weitere Gesundheitschecks werden dabei nicht durchgeführt, es geht lediglich um die Frage, ob das Tier trächtig ist oder nicht.»

Dass die Föten der Kühe im Kampfgetümmel in der Arena Schäden davontragen, komme erstaunlicherweise selten vor, sagt Dirren. «Das Kalb ist im Verhältnis zur Gesamtmasse der Kuh sehr klein. Zudem schwimmt es im Fruchtwasser der Gebärmutter. Diese wiederum schwimmt in der Bauchhöhle.» Erfolge während eines Kampfes ein Schlag auf die Bauchhöhle, werde dieser derart gleich doppelt abgefedert. Natürlich aber lassen die Besitzer diejenigen Kühe nicht antreten, die kurz vor dem Abkalben stehen.

Eringerkühe sollen der Landwirtschaft dienen

Die Ultraschallkontrolle ersetzte die früher gängige Milchkontrolle. «So wird eine Überzüchtung in Richtung Kampfkuh vermieden.» Denn in erster Linie sollen auch Eringerkühe Nutztiere bleiben und der Landwirtschaft dienen und nebenbei aber auch kämpfen. «Ist die Kuh trächtig, produziert sie auch Milch. Und wenn sie Kälber austrägt, hat sie einen hohen Raufutterverzehr.»

Entsprechend müssen von den Züchtern zur Futterbeschaffung Wiesen bewirtschaftet werden. Diese tragen so letztendlich zur Landschaftspflege bei, was auch die Subventionen der Tierhalter rechtfertigt. Aus diesen Gründen werden bei Ringkuhkämpfen nur Tiere zugelassen, die mindestes einmal im Jahr ein Kalb werfen. 

27. September 2014, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • André Schmid - vor 11 Jahre ↑0↓1

    Bei den Tieren macht man das! Bei den Asylanten nicht!

    antworten

  • Jost j - vor 11 Jahre ↑0↓1

    Sehr schlechter artikel!!!!

    Der transportschein stellt jeder bauer selber aus!!

    Hornkontrolle machen nicht die rabattuere!!

    Ultraschall macht man schon jahre lang

    Der bauer erhält keine subventionen das sind direktzahlungen!!! Und seit 1.1.2014 gibt es keine tierbeiträge mehr!!!

    Vileicht beim nächsten artikel sich ein wehnig erkundigen

    antworten

    • Bregy - vor 11 Jahre ↑0↓1

      Im Gegensatz zum Unterwallis, gibt es halt im Oberwallis keine sachkundigen Journalisten rund um das Thema Eringer. Es ist ja nicht lange her, dass ein Vorartikel mit dem Titel "Sie scharren wieder mit ihren Hufen" in einem Oberwalliser Medium abgedruckt war...

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  5. Kämpfen auf hohem Niveau
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kampfkühe müssen zum Ultraschall antraben | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kampfkühe müssen zum Ultraschall antraben

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich