Conthey | Bekämpfungsstrategien und neue Lösungsansätze

Strategien gegen Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii trat in der Schweiz erstmals im Jahr 2011 auf.
1/1

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii trat in der Schweiz erstmals im Jahr 2011 auf.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 07.04.15 0
Artikel teilen

Im Jahr 2014 haben die Populationen der Kirschessigfliege Drosophila suzukii dramatisch zugenommen. Agroscope hat deshalb in Zusammenarbeit mit den Produzenten, den kantonalen Fachstellen, der landwirtschaftlichen Beratung und den zuständigen Bundesbehörden effiziente Bekämpfungsstrategien und neue Lösungsansätze entwickelt.

Artikel zum Thema

  • Kirschessigfliege nicht alleine verantwortlich für Schäden

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii trat in der Schweiz erstmals im Jahr 2011 auf. Anschliessend befiel sie alle Regionen der Schweiz und verursachte 2014 grosse Probleme. Am Ende der Saison war die Situation sehr problematisch, nicht nur im Beerenanbau, sondern auch im Obstbau und Rebbau. Die Witterungsbedingungen haben wesentlich dazu beigetragen.

Gemeinsames Forschungsprogramm

Die Forschenden von Agroscope haben seither verschiedene Versuche durchgeführt, einerseits um die Biologie des Schädlings besser zu verstehen und andererseits um effiziente Bekämpfungsstrategien entwickeln und anwenden zu können. Dabei kooperieren sie eng mit den Forschenden des FiBL, anderen Forschenden im In- und Ausland sowie mit den kantonalen Pflanzenschutzdiensten. Agroscope arbeitet zudem eng mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und mit verschiedenen anderen Partnern wie dem Schweizer Obstverband (SOV) und Swisscofel zusammen.

Bekämpfungsstrategien

Alle Partner sind sich der Gefahr dieses Schädlings bewusst, denn er befällt die Früchte im Reifestadium, heisst es in einer Mitteilung von Agroscope. Nur mit Hilfe von Netzwerken werde es der Forschung gelingen, in kurzer Zeit Lösungen zu finden und diese wirkungsvoll in der Praxis umzusetzen. Basierend auf den Forschungsresultaten der vergangenen Jahre konnten verschiedene Merkblätter zu den empfohlenen Bekämpfungsstrategien für jede Kultur erarbeitet werden.

Diese Merkblätter sind dreisprachig in Fachzeitschriften und via Internet verfügbar. Im Laufe der Saison wird zudem monatlich ein Newsletter erscheinen, um über die Entwicklung des Schädlings zu informieren.

pd / pmo
07. April 2015, 10:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Strategien gegen Kirschessigfliege | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Strategien gegen Kirschessigfliege

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich