Wasserkraft | GV der Kraftwerk Lötschen AG
Überdurchschnittliche Energieproduktion im vergangenen Jahr

Verwaltungsrat, Betriebs- und Geschäftsführer der Kraftwerk Lötschen AG (v.l.): Diego Pfammatter (Betriebsführer), Beat Karrer (Verwaltungsrat), Paul Michellod (neuer VR-Vizepräsident), Michel Schwery (Präsident), René Dirren (Verwaltungsrat), Raoul Albrecht (neu gewählter Verwaltungsrat) und Beat Abgottspon (Geschäftsführer).
Foto: zvg
Am Dienstag hat die Kraftwerk Lötschen AG in der Konzessionsgemeinde Steg-Hohtenn ihre ordentliche GV abgehalten, mit der das Geschäftsjahr 2015 abgeschlossen wurde. Das Marktumfeld für die nicht subventionierte Stromproduktion aus Wasserkraft sei angesichts der nach wie vor tiefen Strompreise sehr schwierig, so das Fazit von Präsident Michel Schwery.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 der Kraftwerk Lötschen AG war gekennzeichnet durch eine überdurchschnittliche Wasserführung, welche zu einer Bruttoproduktion von 345 GWh führte. Das Vorjahr wurde um 21 Prozent und das Zehnjahresmittel um 12 Prozent übertroffen, was schliesslich zu tieferen durchschnittlichen Gestehungskosten und damit zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der produzierten Energie führte.
Die Konzessionsabgaben 2015 der Kraftwerk Lötschen AG an Kanton und Gemeinden liegen bei 5.1 Millionen Franken. Das Wasserzinsmaximum beträgt 110 Franken/ kW Bruttoleistung. Davon gehen 60 Prozent als besondere Wasserkraftsteuer an den Kanton Wallis und 40 Prozent als Wasserzinse an die Konzessionsgemeinden. Der Betrag der Kapital-, Grundstück- und Ertragssteuern an Bund, Kanton und Gemeinden liegt bei 0.9 Millionen Franken. Die Steuern und Konzessionsabgaben betragen 58 Prozent der gesamten Gestehungskosten.
Mutationen im Verwaltungsrat
Vizepräsident Gaston Oggier trat aus dem Verwaltungsrat der Kraftwerk Lötschen AG zurück, dem er seit 2009 angehörte. Als Nachfolger wählten die Aktionäre Raoul Albrecht, Direktionsmitglied / Leiter der Abteilung Produktion bei der FMV SA. Moritz Steiner wurde durch den Walliser Staatsrat als neuer Delegierter im Verwaltungsrat der Kraftwerk Lötschen AG bezeichnet.
Die Kraftwerk Lötschen AG nutzt das Wasser der Lonza zur Erzeugung von elektrischer Energie in der Zentrale in Steg. Die Energie wird von den Aktionärspartnern EnAlpin AG und Rhonewerke AG gemäss Anteil am Aktienkapital je zur Hälfte zu Jahreskosten übernommen.
pd / pan
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar