SP Oberwallis zur Quecksilber-Affäre:
«Lonza soll Verantwortung übernehmen»

Der mit Quecksilber belastete Grossgrundkanal
Foto: zvg
Die SP Oberwallis fordert die Lonza auf, in der Quecksilber-Affäre um den Grossgrundkanal Verantwortung zu übernehmen. Sie fürchtet einen jahrelangen Rechtsstreit und schlägt vor, dass Lonza und Kanton die Kosten für Sanierungen zu je einer Hälfte vorschiessen.
«Die Verantwortlichen für diesen Zustand - die Lonza AG, die ihre giftigen Abwasser hier billig entsorgte und der Kanton Wallis - der wohl um die Belastung wusste, aber auch nicht tätig wurde - drücken sich um die Verantwortung», so die SP Oberwallis in einer Medienmitteilung.
Falls die Lonza AG sich weiterhin weigere, die Verantwortung für diesen Zustand und die Kosten für die Entsorgung des kontaminierten Bodens zu übernehmen, drohe ein jahrelanger Rechtsstreit.
«Wir fordern den Kanton auf, Messungen über die Quecksilber-Belastung bei den betroffenen Anwohnern im Sinne eines Biomonitorings durchzuführen, den Grad der Verschmutzung der restlichen Parzellen festzustellen, ein Konzept zur Entfernung des kontaminierten Bodens zu präsentieren und sofort mit der Entsorgung der vergifteten Böden zu beginnen», so heisst es weiter.
Dies zuerst bei denjenigen Parzellen, die am stärksten belastet seien und durch Kinder und Erwachsene entsprechend genutzt würden (Kinderspielplätze, Hausumgebungen, Gärten und so weiter).
Die kosten dafür sollten zu je einer Hälfte der Kanton und die Lonza AG vorschiessen. «Es kann nicht sein, dass die Menschen wegen Streitigkeiten über Verantwortlichkeiten weiter jahrelang auf diesen Böden leben müssen.»
Artikel
Kommentare
AM - ↑0↓0
Totenstille, niemand macht zGläf üf. Ja Mitbürger wir alle werden 120 jährig.Das Schlechte schlägt irgendmal brutal zurück.
antworten
LONZA Mitarbeiter - ↑0↓0
Lonza soll die Kosten übernehmen und den Vorgesezten vom Lohn Abziehen
antworten
Ein LONZA Mitarbeiter - ↑0↓0
Wir LONZA Arbeiter bezahlen genug Steuern dem Staat.
Die haben von uns Arbeitern genug proffitiert. Die sollen den(Scheiss) selber übernemen.
antworten
Einwohner - ↑0↓0
Die Verursacher sollen gefällig Verantwortung übernehmen. Jetzt wird wieder der schwarze Peter hin und her geschoben. Es kann doch nicht sein, dass man wieder auf Zeit spielt und probiert Gras über die Sache zu wachsen. Zeigt Reue und Stärke.
antworten
Albrecht Marco - ↑0↓0
@Wer. l w m.Die von Ihnen genannten deutschen Firmen waren ja auch die, welche die Konzentrationslager in DE aufgebaut haben. Der Hittler hat die übernommen. Aber Klartext. Dies sagt Ihnen Wiki nicht. Das erfahren Sie nur, wenn Sie kein TV haben und viel lesen.
Albrecht Marco - ↑0↓0
@wer.lwm.Sicher ich gebe Ihnen recht. Die deutschen Firmen haben ja da gröööste Erfahrung. Ich denke an Zyklon B. 6 Milionen zufriedene Kunden oder so. Aber sehen Sie 1972 flog der Betrieb Molodinitril der Lonza Visp in die Luft. Das War Ueberproduktion! Damals konnte nicht jeder Chlor und Blausäure mixen. Ich war da! Ohne die Produktion von AO Grundsubstanzen gäbe es die Lonza heute nicht mehr.
Werliestweissmehr - ↑0↓0
Nur so am Rande: "Agent Orange wurde unter anderem von den US-Firmen Dow Chemical und Mobay einem Gemeinschaftsunternehmen von Monsanto und der Bayer AG, hergestellt und geliefert. Zwischenprodukte für die Herstellung von Agent Orange wurden auch von der deutschen Firma Boehringer Ingelheim und vom tschechoslowakischen Unternehmen Spolana geliefert" (wikipedia lesen bildet...)
1815.ch-Redaktion - ↑0↓0
Entschuldigen Sie, Herr Albrecht, da ist mit der Veröffentlichung des Kommentars etwas schief gelaufen ... unser Fehler.
Albrecht Marco - ↑0↓0
Entschuldigung bitte aber mit der Vervielfältigung meines postings hab ich nichts zu tun
Albrecht Marco - ↑0↓0
@Jaja, ich habe noch nie gesehen, dass eine Geldmaschine kaputt geht. Ich giese nun 300 Liter alt Motorenoel einfach den Dorfbach runter. Ich hab ja genug Steuern bezahlt und zugleich spende ich 20 Rappen für die Opfer und vermalidraten Menschen in Vietnam, welche zum Frühstück Agend Orange aus teilweise Lonzaproduktion gratis erhielten.
Albrecht Marco - ↑1↓0
@Jaja, ich habe noch nie gesehen, dass eine Geldmaschine kaputt geht. Ich giese nun 300 Liter alt Motorenoel einfach den Dorfbach runter. Ich hab ja genug Steuern bezahlt und zugleich spende ich 20 Rappen für die Opfer und vermalidraten Menschen in Vietnam, welche zum Frühstück Agend Orange aus teilweise Lonzaproduktion gratis erhielten.
Albrecht Marco - ↑1↓0
@Jaja, ich habe noch nie gesehen, dass eine Geldmaschine kaputt geht. Ich giese nun 300 Liter alt Motorenoel einfach den Dorfbach runter. Ich hab ja genug Steuern bezahlt und zugleich spende ich 20 Rappen für die Opfer und vermalidraten Menschen in Vietnam, welche zum Frühstück Agend Orange aus teilweise Lonzaproduktion gratis erhielten.
Albrecht Marco - ↑1↓0
@Jaja, ich habe noch nie gesehen, dass eine Geldmaschine kaputt geht. Ich giese nun 300 Liter alt Motorenoel einfach den Dorfbach runter. Ich hab ja genug Steuern bezahlt und zugleich spende ich 20 Rappen für die Opfer und vermalidraten Menschen in Vietnam, welche zum Frühstück Agend Orange aus teilweise Lonzaproduktion gratis erhielten.
Jaja - ↑0↓0
Ja genau die Lonza soll zahlen, bis auf den letzten Rappen und die 3000 Arbeiter die ihren Job verlieren können werden dann bei der SP Oberwallis angestellt...
lonza.com - ↑0↓0
Kaum zu glauben, dass es 7 Daumen runter gibt für diesen Kommentar...
Manchmal frage ich mich schon was es noch braucht, bis die Leute erwachen...
Und was die SP hier verlangt ist ja lächerlich. Der Kanton soll die Hälfte der Kosten vorschiessen?
Dann schaut euch mal das hier an:
http://www.lonza.com/~/media/Files/corporate/2011_02_CorporateBrochure_final.ashx
Umsatz: 2,68Milliarden
Gewinn: 284M