Autoverlad | MGB will Extra-Spur für Punktekarten-Besitzer prüfen

Lange Wartezeiten an der Furka sorgen für verärgerte Kunden

Lange Wartezeiten am Furka-Autoverlad am vergangenen Maria-Himmelfahrts-Tag
1/1

Lange Wartezeiten am Furka-Autoverlad am vergangenen Maria-Himmelfahrts-Tag
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /map 29.01.16 1
Artikel teilen

Per Newsletter informiert die MGB ihre Kunden seit Ende Oktober über allfällige Wartezeiten am Furka-Autoverlad. Das scheint nicht bei allen Nutzern angekommen zu sein.

Artikel zum Thema

  • «Vom Ansturm überrascht»

Die Wartezeiten am Furka-Autoverlad geben immer mal wieder Anlass zu Diskussionen. «Die Furka-Verladestation kann einem die Freude an der Reise ins Wallis gehörig verderben», beklagt sich ein Leser gegenüber 1815.ch. Dabei bemängelt der regelmässige MGB-Kunde vor allem die nicht gegebene Planbarkeit der Wartezeit.

Ein Vorwurf, den Jan Bärwalde, Mediensprecher der Matterhorn Gotthard Bahn, entkräften kann. Seit Ende Oktober informiert das Unternehmen seine Kunden nämlich mittels Newsletter per Mail und zeitnah über die aktuelle Verkehrslage, Betriebsstörungen, deren Auswirkungen und andere Reisemöglichkeiten. «So wollen wir unseren Kunden mitteilen, mit welchen Wartezeiten sie zu rechnen haben, damit sie ihre Reisezeiten womöglich anpassen oder alternative Routen wählen können.»

Es wird kommuniziert, sobald die Wartezeit am Autoverlad mehr als eine halbe Stunde beträgt, danach jeweils im Stunden- oder Zweistundenrhythmus. Der Newsletter ist bei den MGB-Kunden gut angekommen, die Abonnentenzahl liege im hohen dreistelligen Bereich, so Bärwalde. «Auch wenn es den Anschein erwecken könnte, sind die Wartezeiten am Furka-Autoverlad nicht länger als üblich. Es fällt lediglich mehr auf, weil wir es aktiver und direkter kommunizieren.»

Ausnahme Maria Himmelfahrt

Natürlich gebe es Ausnahmen, räumt der Mediensprecher ein, etwa der Feiertag Maria Himmelfahrt im vergangenen Jahr. An diesem Tag wurden die Verantwortlichen vom grossen Ansturm überrascht, die Wartezeiten betrugen bis zu drei Stunden.

Üblicherweise verkehren die Autoverladezüge von Dienstag bis Donnerstag im Stunden-, von Freitag bis Montag im Halbstundentakt. Dieser wird auch an ausgewählten Feiertagen eingesetzt. Am vergangenen Maria-Himmelfahrts-Tag war dies nicht der Fall, weil dafür jeweils das Verkehrsaufkommen am betreffenden Tag in den vergangen drei, vier Jahren konsultiert wird. «Maria Empfängnis war in den letzten Jahren ein Feiertag, der den Halbstundentakt nicht gerechtfertigt hat.»

Kurzfristige Takt-Umstellung nicht möglich

Die Kapazitätsplanung für den Autoverlad wird für ein ganzes Jahr vorgenommen. Ein kurzfristiges Reagieren auf erhöhtes Verkehrsaufkommen mit Umstellen vom Stunden- auf den Halbstundentakt ist nicht möglich. «Dies ist eine Frage der Disposition», so Bärwalde. «Man muss die Lok und vor allem auch die Wagen zur Verfügung haben. Diese werden natürlich langfristig in Wartungsintervalle und anderes verplant. Nicht zu vergessen das notwendige Personal.» Auf kurzfristige Ausfälle könne mithilfe eines Ersatzzuges reagiert werden. «Aber von heute auf morgen von Stunden- auf Halbstundentakt zu wechseln, ist nicht ganz einfach.»

Das Einrichten einer Extra-Spur für Besitzer von Punktekarten, wie es etwa in Goppenstein der Fall ist, werde geprüft. «Das ist vor allem eine Frage der Machbarkeit vor Ort. Wir prüfen, ob es überhaupt sinnvoll ist und einen Mehrwert für die Kunden bietet, denn auf die Wartezeiten hätte das ja nur bedingt Einfluss.»

29. Januar 2016, 15:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Daniel G. - vor 9 Jahre ↑5↓0

    Die Benutzer des Verlades "Kunden" zu nennen ist unpassend. Ein Kunde ist man freiwillig wenn man von Produkt, Leistung, Qualität und/oder Preis überzeugt ist. Da der Autoverlad im Winter auf Grund geschlossener Alpenpässe die einzige Möglichkeit ist den Kanton zu verlassen (und dies gegen hohes Entgelt), kann hier nicht von "freiwillig Kunde sein" gesprochen werden. Man ist nahezu gezwungen diese Wegelagerei über sich zu ergehen lassen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Bäume in gespenstischem Gewand
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lange Wartezeiten an der Furka sorgen für verärgerte Kunden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lange Wartezeiten an der Furka sorgen für verärgerte Kunden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich