Strassenverkehr | Ersatz für den entfernten Fussgängerstreifen über die Bahnhofstrasse in Gampel

Mittelinsel als Ersatz für Zebrastreifen

Sportlich. Eine Fussgängerin überquert die Bahnhofstrasse bei Gampel-Steg im Laufschritt, wo schon bald eine Mittelinsel einen sicheren Raum zur Überquerung der Strasse bieten soll.
1/1

Sportlich. Eine Fussgängerin überquert die Bahnhofstrasse bei Gampel-Steg im Laufschritt, wo schon bald eine Mittelinsel einen sicheren Raum zur Überquerung der Strasse bieten soll.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 11.09.15 1
Artikel teilen

Im Jahr 2013 ist der einzige Zebrastreifen über die Bahnhofstrasse in Gampel zum Ärger der Fussgänger entfernt worden. Jetzt wird an derselben Stelle eine Mittelinsel gebaut. Vortritt aber haben weiterhin die Autos.

Artikel zum Thema

  • Fussgängerstreifen im Wallis ersatzlos gestrichen

Hintergrund ist das Anfang 2013 in Kraft getretene Verkehrssicherheitsprogramm «Via Sicura», mit dem der Bund eine drastische Senkung der Unfälle auf den Schweizer Strassen anstrebt. Kantonsweit sind deshalb seinerzeit 1760 Fussgängerstreifen überprüft worden. 660 entsprachen nicht mehr den gültigen Normen des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute. Seither werden im gesamten Kantonsgebiet Zebrastreifen versetzt, umgestaltet oder gänzlich weggefräst. Generell wurden sämtliche Fussgängerstreifen, die sich ausserorts befinden, vollkommen entfernt.

So auch jener auf der Bahnhofstrasse in Gampel. Dieser wurde bereits 2013 «ausradiert». Durch das Vorgehen des Kantons ist die Sicherheit der Fussgänger an dieser Stelle wohl eher verschlechtert statt erhöht worden. Denn Schüler und Berufspendler des öV überqueren an dieser Stelle die stark befahrene Kantonsstrasse nach wie vor. Sie liegt an auf der kürzesten Wegstrecke zwischen dem Dorf Gampel und dem SBB-Bahnhof. Seit der Entfernung des Zebrastreifen allerdings muss die Strasse über drei Fahrspuren eher im Rennschritt denn im Gehschritt begangen werden. Trotz Tempo 60 passieren hier Autos auf dem Weg zum Autoverlad in Goppenstein oftmals in weit höherem Tempo.

Wohl aus diesem Grund wird jetzt anstelle eines Zebrastreifens, wie es die Gemeindebehörden von Gampel gefordert haben, eine sogenannte «Gehhilfe» für Passanten über die Kantonsstrassen realisiert. «Die neu geltenden Normen für Fussgängerstreifen sehen vor, dass bei der Überquerung von drei Fahrstreifen eine Mittelinsel vorhanden sein muss. Dort erhält der Fussgänger einen gesicherten Raum beim Passieren der Strasse», wie Jgnaz Burgener von der Oberwalliser Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau erklärt.

Autofahrer haben Vortritt

Wie in Gampel werden derartige Fussgängerpassagen jetzt auch in Gamsen und Eyholz über die Kantonsstrasse verwirklicht. Im Gegensatz zu Eyholz und Gamsen erhält die Mittelinsel in Gampel aber keine Zebrastreifen auf den Fahrbahnen. «Die Fussgängerpassage über die Bahnhofstrasse liegt in einem Ausserortsbereich, wo die neuen Normen aus Sicherheitsgründen generell keine Zebrastreifen zulassen. Die Mittelinsel nimmt lediglich die Funktion einer ‚Gehhilfe’ ein. Sie signalisiert den Personen, wo sie die Kantonsstrasse queren können. Vortritt aber haben die Autofahrer. Fussgänger müssen eine Lücke im Verkehr abwarten, um sicher über die Strasse zu gelangen.»

Bleibt anzumerken, dass ein Fussgängerstreifen an der betroffenen Stelle nur möglich geworden wäre, wenn die Gemeinde Steg, auf deren Territorium sich die zukünftige Mittelinsel befindet, ihre Ortstafel versetzt hätte. So hätte sich die Fussgängerpassage in einer Innerortszone befunden. Damit allerdings wären für Steg zusätzliche Unterhaltskosten angefallen. «Die Gemeinde Steg hat einer Versetzung der Tafel zugestimmt, ist aber nicht bereit, Kostenfolgen zu übernehmen. Die jetzt aufgegleiste Lösung entspricht den einschlägigen Regelungen für Fussgängerpassagen auf Kantonsstrassen», erklärt Philipp Schnyder, Gemeindepräsident von Steg...

zen
11. September 2015, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Bürgerin - vor 10 Jahre ↑8↓0

    Einmal mehr ein Beispiel, wie sich Gampel für die Bevölkerung einsetzt, während sich Steg wieder einmal wehrt. Unglaublich, wie gross die Unterschiede sind. Gampel setzt sich kulturell ein, fördert den Gemeindezusammenhalt, während wir hier in Steg ständig von der Gemeinde zu hören bekommen, dass die Industrie das Wichtigste sei. Von moderner Gemeindeführung sind wir hier meilenweit entfernt!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Hotel Hirschen in Fiesch wird ein Raub der Flammen
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  5. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  6. Esther Waeber-Kalbermatten ist neue Regierungspräsidentin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mittelinsel als Ersatz für Zebrastreifen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Mittelinsel als Ersatz für Zebrastreifen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich