Abfall | Glas- und Blechsammlung neu organisiert

Molok-System in Erschmatt in Betrieb genommen

Die für Umwelt und Energie zuständige Kommission nahm Mitte Juli in Anwesenheit des Bauverwalters in Erschmatt die ersten Moloks in Betrieb (v.l.): Gemeindepräsident Roberto Schmidt, Bauverwalter Alain Lötscher, Gemeinderätin Evelyne Pfammatter und Kommissionspräsiden Albert Meichtry.
1/1

Die für Umwelt und Energie zuständige Kommission nahm Mitte Juli in Anwesenheit des Bauverwalters in Erschmatt die ersten Moloks in Betrieb (v.l.): Gemeindepräsident Roberto Schmidt, Bauverwalter Alain Lötscher, Gemeinderätin Evelyne Pfammatter und Kommissionspräsiden Albert Meichtry.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.07.16 1

In Erschmatt wurde am Sonntag ein neues Abfallentsorgungssystem lanciert. Anwohner können Altglas und Weissblech fortan mittels eines Molok-Systems entsorgen.

Artikel zum Thema

  • «Haushalte ohne Kehricht wären eine Sensation»

Wie beinah jede Oberwalliser Gemeinde ist auch die Gemeinde Leuk dem Gemeindeverband für die Abfallbewirtschaftung angeschlossen und entsorgt ihre Haushaltabfälle über die Oberwalliser Kehrrichtabfuhr. Altglas, Weissblech, Papier, Karton und Grüngut werden jedoch seit Jahren gesondert entsorgt.

Als bisher einzige Gemeinde des Kehrichtverbundes erstellte die Gemeinde Leuk in den Jahren 2014 und 2015 in Leuk-Stadt und in Susten Moloks für die Entsorgung von Altglas und Weissblech. Das Molok-System habe sich bestens bewährt, heisst es in einer Mitteilung.

In den letzten Tagen wurden auch in der Dorfschaft Erschmatt erstmals Moloks für die Entsorgung von Altglas und Weissblech installiert. Am Sonntag nahm die für Umwelt und Energie zuständige Gemeinderatskommission mit den Mitgliedern Albert Meichtry, Evelyne Pfammatter und Roberto Schmidt zusammen mit dem Bauverwalter Alain Lötscher die Anlage in Betrieb. Die entsprechenden Container beim Werkhof und im Weiler Brentschen werden demnächst entfernt.

Zurzeit werden in der Gemeinde Leuk Bau und Betrieb der Moloks noch über die ordentliche Kehrrichtgebühr finanziert. Längerfristig strebt die Gemeinde eine verursachergerechte Finanzierung der Glas- und Blechsammlungen nach Gewicht an. Die Moloks können entsprechend nachgerüstet werden.

pd / pan
19. Juli 2016, 09:39
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Sustner - vor 9 Jahre ↑10↓5

    Bei Verusacherbetrieb wird die ilegale Entsorgung wieder stark zunehmen. Idee grundsätzlich gut. Besser wäre Grundpauschale.......

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Molok-System in Erschmatt in Betrieb genommen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Molok-System in Erschmatt in Betrieb genommen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich