10. GV des Landschaftsparks Binntal
Nachfolge von Klaus Anderegg geregelt

Präsident Klaus Anderegg und Geschäftsleiterin Dominique Weissen
Foto: zvg
Am letzten Samstag fand in Blitzingen die 10. Generalversammlung des Landschaftsparks Binntal statt. Wichtigstes Traktandum bildeten die Wahlen. Klaus Andreggen trat als Präsident zurück. Seine Nachfolgerin ist Nationalrätin Viola Amherd.
Klaus Anderegg war als Präsident des Vereins Landschaftspark Binntal massgeblich für den Aufbau des regionalen Naturparks verantwortlich. Mit grossem Engagement und persönlichem Einsatz hat er sich seit elf Jahren für die Idee eingesetzt, im unteren Goms einen regionalen Naturpark einzurichten. Den Höhepunkt durfte Klaus Anderegg mit seinem Team im September 2011 feiern, als der Landschaftspark Binntal mit den Gemeinden Binn, Ernen, Grengiols, Bister, Blitzingen und Niederwald nach einer vierjährigen «Errichtungsphase» das Bundeslabel «regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» erhielt.
Amherd ist Nachfolgerin
Nachfolgerin von Klaus Anderegg wird Nationalrätin Viola Amherd, die seit 2010 Mitglied des Vorstands des Landschaftsparks Binntal ist. Die ehemalige Briger Stadtpräsidentin konnte an der Generalversammlung infolge einer Grippe nicht persönlich teilnehmen.
«Mit ihrer reichen Erfahrung und ihrem grossen Beziehungsnetz kann sie dem Landschaftspark Binntal wichtige Impulse verleihen», freut sich Geschäftsleiterin Dominique Weissen.
Klaus Agten und Reinhard Ritz neu im Vorstand
Zwei weitere Wechsel gibt es im Vorstand bei den Gemeindevertretern. Nachfolger des zurückgetretenen Grengjer Gemeindepräsidenten Beat Ritz wird der neue Gemeindepräsident Klaus Agten. Für Martin Mutter, ehemaliger Gemeindepräsident von Niederwald, wird der neue Präsident Reinhard Ritz im Vorstand Einsitz nehmen.
Alt Ständerat Willi Loretan tritt aus dem Vorstand zurück. Francesco Walter (Ernen), Beat Tenisch (Binn), Edwin Zeiter (Bister), Erwin Ritz (Blitzingen) sowie Peter Kernen und Enrico Bürgin wurden für weitere vier Jahre wiedergewählt.
Zahlreiche grosse und kleinere Projekte
Das Vereinsjahr des Landschaftsparks Binntal war von zahlreichen grossen und kleinen Projekten geprägt. Das grösste Projekt war während den letzten drei Sommern die Sanierung der alten Strasse durch die Twingischlucht. Die offizielle Eröffnung wird am 22. Juni 2013 – gemeinsam mit der Vernissage der LandArt – stattfinden.
Die Instandstellung der Trockenmauern und die Aufwertung der Kulturlandschaft auf der Binnegga konnte 2012 abgeschlossen werden. Ein reiches Angebot an Veranstaltungen – wie beispielsweise die Parkwanderung, der 1.-August-Brunch und der Herbstmarkt – sowie zahlreiche Natur- und Kulturexkursionen bereicherten das Programm des Landschaftspark Binntal.
Ausblick auf 2013
Auch 2013 steht eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Projekten auf dem Programm. Neben den traditionellen Veranstaltungen. Vorarbeiten für die Rhone-Renaturierung zwischen Blitzingen und Selkingen, Sanierung von alten Ökonomiebauten in den Parkgemeinden, Fortführung des Hochstamm-Obstbaum-Projektes, Start des Ökovernetzungsprogramms Niederwald-Blitzingen.
Einen Schwerpunkt bilden eine Ausstellung und mehrere Vorträge zum Thema «Bauen und leben im Landschaftspark Binntal». Zudem wird der Landschaftspark Binntal bei der Raiffeisen-Aktion, welche dieses Jahr in den Schweizer Pärken stattfindet, mitmachen.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar