Wiedergutmachungsinitiative | Finanzielle Leistungen für Opfer

Nationalrat befasst sich mit dem Leid der Verdingkinder

Die Kommissionssprecher Jean Christophe Schwaab (rechts) und Roberto Schmidt anlässlich der Debatte zur Wiedergutmachung für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen an der Sondersession im Nationalrat.
1/1

Die Kommissionssprecher Jean Christophe Schwaab (rechts) und Roberto Schmidt anlässlich der Debatte zur Wiedergutmachung für Verdingkinder und Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen an der Sondersession im Nationalrat.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 26.04.16 4
Artikel teilen

Der Nationalrat hat am Dienstag mit den Beratungen zur Wiedergutmachungsinitiative begonnen. Diese verlangt, dass ehemalige Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen finanzielle Leistungen erhalten. Zur Debatte steht auch ein Gegenvorschlag.

Artikel zum Thema

  • Fluri stellt Rückzug der Wiedergutmachungs-Initiative in Aussicht

Entscheiden wird der Rat am Mittwoch. Unbestritten ist, dass es sich um ein dunkles Kapitel der jüngsten Schweizer Geschichte handelt. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen waren bis 1981 angeordnet worden.

Zehntausende von Kindern und Jugendlichen wurden an Bauernhöfe verdingt oder in Heimen platziert, viele wurden misshandelt oder missbraucht. Menschen wurden zwangssterilisiert, für Medikamentenversuche eingesetzt oder ohne Gerichtsurteil weggesperrt - wegen "lasterhaften Lebenswandels" oder "Liederlichkeit".

Im Schweinestall geschlafen

Die Rednerinnen und Redner im Nationalrat zeigten sich fast durchs Band erschüttert. Manche berichteten von Begegnungen mit Opfern, andere von betroffenen Familienangehörigen - Beat Flach (GLP/AG) etwa von seiner Grossmutter, die als Verdingkind bei den Schweinen schlafen musste und Kartoffelschalen zu essen bekam, Matthias Aebischer (SP/BE) von seinem Grossvater, der fast täglich geschlagen wurde.

Die Erfahrungsberichte seien schockierend, stellte Roberto Schmidt (CVP/VS) im Namen der vorberatenden Kommission fest. Das helfe den Betroffenen aber nicht. Das psychische und physische Leid habe ihr Leben geprägt. "Wir müssen und wollen das grosse Unrecht, das diese Menschen erlitten haben, anerkennen und wenigstens teilweise wieder gutmachen."

Auch Frauen könnten Geld verlangen

Gegen finanzielle Leistungen für die Opfer stellt sich die SVP-Fraktion und ein Teil der FDP. Zahlungen wären nur gerechtfertigt, wenn die staatlichen Handlungen dem damaligen Recht widersprochen hätten, argumentieren die Gegner. Allerdings wären die Taten in diesem Fall verjährt.

"Wir dürfen nicht einfach Geld verteilen, weil uns gerade der Sinn danach steht oder weil mit Filmen, Büchern und durch Medien ein öffentlicher Druck aufgebaut wurde", sagte Claudio Zanetti (SVP/ZH). Er warnte vor möglichen anderen Anspruchsgruppen. "Man stelle sich vor, dass eines Tages die Frauen kämen und sagten, sie hätten unter dem alten Eherecht gelitten."

Nicht über Vorfahren urteilen

Hans-Ueli Vogt (SVP/ZH) sprach von einem "Gesinnungsimperialismus" in historischer Dimension. Was als richtig und falsch gelte, ändere sich zuweilen rasch. Es sei daher nicht richtig, den Stab über die Vorfahren zu brechen. "Dereinst werden Menschen, für das, was wir heute tun und lassen, Wiedergutmachung verlangen."

Die Befürworter widersprachen: Es gehe nicht um Handlungen, die früher akzeptiert gewesen seien und heute als unangemessen gälten, sagte Karl Vogler (CVP/OW). Zu einem grossen Teil gehe es um strafrechtlich relevante Taten wie sexuellen Missbrauch. Thomas Müller (SVP/SG) stellte fest, rechtsdogmatisch hätten die Gegner vielleicht recht. Angesichts des erlittenen Leids sei das aber nicht das einzige Kriterium.

Zeichen der Anerkennung

Einig war man sich im Saal, dass eine "Wiedergutmachung" im eigentlichen Sinne nicht möglich ist. Die Anerkennung des Unrechts sei aber wichtig, sagten die Befürworter finanzieller Leistungen. Und Geld sei ein Zeichen dafür. Ausserdem könne Geld zumindest die Not etwas lindern - die seelische und materielle.

Für die Zahlungen plädierten auch SVP-Vertreterinnen und -Vertreter, unter ihnen Sandra Sollberger (BL), deren Vater Verdingbub war. Das Leid sei durch nichts gutzumachen, stellte sie sichtlich bewegt fest. Ihr Vater hätte das Geld wohl nicht gewollt. Sie setze sich dennoch dafür ein.

Für alle denselben Betrag

Im Vordergrund steht der indirekte Gegenvorschlag: Die Initianten haben in Aussicht gestellt, das Volksbegehren zurückzuziehen, sollte dieser ohne Änderungen angenommen werden. Mit dem Gesetz könnte den betroffenen Menschen schneller geholfen werden als mit der Initiative. Das sei angesichts des Alters vieler Opfer wichtig, hiess es im Rat. Es handelt sich indes nicht um den einzigen Unterschied zwischen Initiative und Gegenvorschlag.

Die Wiedergutmachungsinitiative verlangt Zahlungen im Umfang von 500 Millionen Franken. Die Höhe der Wiedergutmachung soll sich nach dem erlittenen Unrecht richten. Mit dem Gegenvorschlag stünden 300 Millionen Franken zur Verfügung, und alle Opfer würden den gleichen Betrag erhalten - wie viel genau, hängt von der Anzahl der bewilligten Gesuche ab.

Den tieferen Gesamtbetrag begründet der Bundesrat damit, dass er von einer tieferen Opferzahl ausgeht als die Initianten. Der Bund schätzt die Zahl der noch lebenden Anspruchsberechtigten auf 12'000 bis 15'000. Damit würde jedes Opfer 20'000 bis 25'000 Franken erhalten. Die Rechtskommission des Nationalrates schlägt vor, die Leistung auf 25'000 Franken zu begrenzen.

26. April 2016, 20:27
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Peter - vor 9 Jahre ↑3↓18

    Also diese Verdingkinder sind eine sehr tragische Geschichte die endlich mal abgeschlossen werden muss. Trotzdem. Politisch gesehen ist dieser Hr. Schmidt nur mit Wolf oder Verding omnipräsent. Wie wäre es, wenn der Hr. Schmidt sich ein wenig auch bei anderen wichtigen Themen beschäftigen würde und durch diese dann mal auf einem Foto erscheint?

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 9 Jahre ↑17↓5

    Die SVP zeigt wieder ihre hässliche Fratze. Anstatt das grosse Leid der Opfer anzuerkennen, wird versucht alle Grausamkeiten mit Früher schön zu reden. Zum schämen.

    antworten

    • G. Bregy - vor 9 Jahre ↑1↓2

      Gratulation Frau X, Frau Y, oder Frau Z. Mit penetranter Konstanz finden Sie zu jedem Artikel einen Grund gegen die SVP zu gifteln ! Einfach nur krank !

    • Walliser - vor 9 Jahre ↑2↓15

      Das machen die Kommunisten auch, dass sollte die Klara doch wissen. Menschenverachtende Politik wie China z.B.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Nationalrat befasst sich mit dem Leid der Verdingkinder | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Nationalrat befasst sich mit dem Leid der Verdingkinder

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich