Motion von Freysinger angenommen

Nationalrat will Importverbot für Haiflossen

Tierschützer mit getrockneten Haiflossen bei der Artenschutzkonferenz in Bangkok (Archivbild)
1/1

Tierschützer mit getrockneten Haiflossen bei der Artenschutzkonferenz in Bangkok (Archivbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 0

Der Nationalrat will den Import von Haiflossen verbieten. Er hat am Donnerstag eine Motion von Oskar Freysinger angenommen. Der Walliser SVP-Nationalrat argumentierte, es gehe um eine Form der Jagd, die der menschlichen Zivilisation unwürdig sei.

«Entweder ist man zivilisiert und verhält sich auch den Haifischen gegenüber so, oder man kann 'Zivilisation' streichen», sagte Freysinger.

Haie würden wegen ihrer Flossen erbarmungslos gejagt. Ihnen würden nach dem Fang die Flossen abgeschnitten, und dann würden die Tiere wieder ins Wasser geworfen, wo sie elendiglich verendeten.

Die Schweiz sollte deshalb mit gutem Beispiel vorangehen und den Import von Haiflossen verbieten. Der Nationalrat nahm die Motion mit 160 zu 19 Stimmen bei einer Enthaltung an. Der Vorstoss geht nun an den Ständerat.  

«Keine tiergerechte Fischereipraxis»

Der Bundesrat hatte sich gegen ein Importverbot gestellt. Tatsächlich handle es sich um ein «ernsthaftes Problem», räumte Innenminister Alain Berset ein. Der Bundesrat teile die Auffassung, dass es sich beim Abtrennen von Flossen von lebenden Haien nicht um eine tiergerechte Fischereipraxis handle.

Dennoch erachte er ein generelles Importverbot für Haiflossen nicht als sinnvoll. Gemäss Zollstatistik würden nämlich keine Haiflossen in die Schweiz importiert, weshalb ein Verbot keinerlei Druck auf die Produzentenländer ausüben würde.

Biete ein Restaurant Haifischflossensuppe an, wären die Flossen illegal importiert worden, gab Berset zu bedenken. Freysinger erwiderte, er habe im Rahmen einer kurzen Internetrecherche auf Anhieb drei Restaurants in der Schweiz gefunden, die Haifischflossensuppe anböten.

Bedenken wegen WTO

In seiner schriftlichen Antwort hatte der Bundesrat festgehalten, dass im internationalen Rahmen verschiedene Anstrengungen unternommen würden, um den Fang von Haifischen zu kontrollieren und nachhaltig zu gestalten.

Er erachte die Unterstützung der internationalen Anstrengungen als erfolgversprechender als ein Importverbot, schrieb der Bundesrat. Zudem bestünden bei einseitigen Importverboten immer auch Bedenken hinsichtlich der WTO-Kompatibilität.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lara JusufiLinus BurgenerStuder Mara
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31