Bergsteiger reservieren bereits Zeltplätze im Base Camp
Neue Fixseile am Matterhorn

Ein Bergführer bei den Fixseilen, welche sich auf der Höhe zwischen 4250 und 4300 Meter am Hörnligrat kurz unterhalb des Gipfels befinden.
Foto: zvg
In den vergangenen Tagen haben Zermatter Bergführer sämtliche Fixseile im Schlussaufstieg zum Matterhorn ersetzt. Rechtzeitig vor der Sommersaison wird somit für einen sicheren Gipfelaufstieg vom «Base Camp Matterhorn» gesorgt.
Unterhalb des Gipfels des weltberühmten Matterhorns (4478 m) werden jeweils am Anfang der Sommersaison alle Fixseile auf ihre Festigkeit kontrolliert und wenn nötig teilweise ausgewechselt. Ausgeführt werden die Unterhaltsarbeiten im Auftrag des Alpin Centers Zermatt. Am Montag und Dienstag nun wurden die vier Zermatter Bergführer Kurt Lauber, Urs Lerjen, Richard Lehner und Thomas Zumtaugwald mit dem Heli der Air Zermatt knapp unter den Gipfel des Matterhorns geflogen, um diese Arbeiten vorzunehmen.
«Im Hinblick auf die 150-Jahr-Feier der Erstbesteigung im nächsten Jahr wurden ausnahmsweise die ganze Länge von 160 Meter erneuert. Diese Fixseile befinden sich auf der Höhe zwischen 4250 und 4300 Meter am Hörnligrat kurz unterhalb des Gipfels», erklärt Kurt Lauber, Hüttenwart der sich im Umbau befindenden Hörnlihütte. «Das schöne Wetter mit hohen Temperaturen war ideal, um die Arbeiten in den Steilaufschwüngen unterhalb des Gipfels auszuführen.» Somit stellten sich beim Installieren der rund 50 Kilogramm schweren Seile keinerlei Probleme. Die alten Seile wurden am Dienstag mi dem Hubschrauber nach Zermatt geflogen und werden dort für die Feierlichkeiten hergerichtet.
Spezielle Saison am Matterhorn
Laut Lauber beginnt die eigentliche Saison am Matterhorn Anfang Juli. «Natürlich sind aber schon jetzt Bergsteiger auf der Normalroute anzutreffen. Gerade das Pfingstwochenende mit Hochdruckwetter nutzten etliche Berggänger für einen Aufstieg aufs ‚Hore’». Noch aber sind die Bedingungen am Matterhorn nicht ideal. «In der Region Zermatt gab es im vergangenen Winter enorme Schneemengen. Dementsprechend braucht es noch einige sonnige und warme Tage, um den Restschnee zum Schmelzen zu bringen.
Allerdings wird die kommende Saison am Matterhorn wohl ein wenig ruhiger ausfallen als andere Jahre, wo an Spitzentagen weit über hundert Alpinisten auf dem Gipfel stehen. «Wegen dem Umbau der Hörnlihütte ist diese für Berggänger als Ausgangspunkt für eine Matterhorn-Besteigung in diesem Jahr geschlossen. Als Alternative bietet aber das Base Camp unterhalb der Hörnlihütte mit 25 Zelten in der Saison 2014 rund 50 Personen Unterkunft.»
Mit dem Aufbau des «Matterhorn Base Camp» wird Ende Juni begonnen. In Betrieb soll es am 14. Juli gehen. Und noch bevor die ersten Zelte auf dem «Hirli» auf 2880 Meter stehen, sind laut Kurt Lauber schon zahlreiche Reservationen aus der ganzen Schweiz eingegangen.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar