Gornergrat
Neuer Weltrekordversuch mit Hunderten von Alphornbläsern

Der Weltrekord mit 366 Alphornbläsern vom Jahr 2009 soll im August 2013 überboten werden.
Foto: zvg
Am Samstag, 17. August 2013, kommt es auf dem Gornergrat zu einem Weltrekordversuch. Der am selben Ort aufgestellte Weltrekord soll überboten werden.
Im Jahr 2009 erklangen Töne aus 366 Alphörnern. Bereits jetzt steht es mit den Anmeldungen sehr gut: «Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Zahl von 2009 überboten werden kann,» sagt Andreas Zenhäusern, Produktmanager der Matterhorn Gotthard Bahn, im aktuellen «Zermatt Inside». Die Gornergratbahn wird am Samstag (Ausweichtag ist der Sonntag) rund 400 Aktive auf den Berg transportieren. Hinzu kommen rund 4000 Besucher. «Im Moment suchen wir noch zwei Prominente, die als Zeugen den Weltrekord bestätigen,» sagt Zenhäusern.
Das Gemeinschaftskonzert auf 3100 Metern Höhe beginnt um 11.15 Uhr. Weitere Ständchen sowie Mittagessen gibt es auf dem Gornergrat, Riffelberg und auf der Riffelalp. Um 16.30 spielen die rund 400 Alphornbläser auch im Dorf Zermatt. Zum Rahmenprogramm gehören natürlich auch Fahnenschwinger und Jodlerformationen. Denn in der Schweiz wird 2013 das Thema Brauchtum und Tradition in zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gelebt.
Wer an den genannten Daten in den Ferien weilt, hat Alternativen für ein anderes Bergerlebnis mit Musik: Im Jahr 2013 sind die Sonnenaufgangsfahrten auf den Gornergrat, die jeweils donnerstags stattfinden, mit Folklore-Gruppen begleitet. Beim Riffelsee wird vom 27. Juni bis 5. September 2013 bei Sonnenaufgang gejodelt und geörgelt, später im Tag spielen die Musikanten auch auf dem Gornergrat.
Folklore im Dorf
Im Dorf Zermatt spielen während zehn Wochen (22. Juni bis 31. August 2013) 40 Musikanten von insgesamt zehn Schweizer Folkloremusikgruppen. Neu spielen die Musikanten, die aus der ganzen Schweiz anreisen, zu festen Zeiten – von Montag bis Freitag von 16.00 bis 16.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz. Sie sind aber auch spontan anzutreffen, wenn sie ungezwungen im Dorf oder in den Bergen spielen. «Der Folkloresommer ist in Zermatt nicht mehr wegzudenken und zu einem festen Bestandteil des Sommerprogrammes geworden,» sagt Jasmin Scherrer, Teamleiterin Gästeinformation und Animation bei Zermatt Tourismus.
Die grossen Stars des Zermatter Folkloresommers mit viel Sympathiebonus sind nach wie vor die rund 50 Schwarzhalsziegen, die ebenfalls von Ende Juni bis Ende August morgens um 9.00 und abends um 17.00 Uhr durch die Bahnhofstrasse gehen werden.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar