9. Juni 2014
Pfingsten - Abschluss der Osterzeit

Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt.
Foto: zvg
Ostern, Auffahrt, Pfingsten. Im Frühling dürfen sich Schweizerinnen und Schweizer über einige arbeitsfreie Tage an christlichen Feiertagen freuen. In der Reihe der kirchlichen Feste macht Pfingsten den Abschluss. Heuer fällt das Fest auf den 9. Juni 2011.
Das Pfingstfest wird am fünfzigsten Tag nach Ostern begangen. Das Wort Pfingsten stammt vom Griechischen «penecoste», was «der fünfzigste Tag» bedeutet. An diesem christlichen Fest wird das von Jesu angekündigte Kommen des Heiligen Geistes und der Abschluss der Osterzeit gefeiert. Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden und als «Geburtstag der Kirche» bezeichnet. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. Pfingsten ist ein gesetzlicher Feiertag, der neben der Schweiz auch in Deutschland, Österreich, Ungarn und Luxemburg gefeiert wird.
Biblisches Geschehen
Der Verfasser der Apostelgeschichte, Lukas, berichtet, dass sich die Apostel und Jünger Jesu am jüdischen Schawuot in Jerusalem versammelt hatten. Plötzlich erhob sich vom Himmel her ein Dröhnen wie von einem Sturm. Die Jünger sahen etwas wie züngelndes Feuer, das sich auf sie niederließ. Der Heilige Geist hatte sie erfüllt. Dieser gab ihnen die Fähigkeit, sich in fremden Sprachen zu verständigen. Die Tatsache, dass die anwesenden Jünger auf einmal in fremden Sprachen sprechen konnten, wird auch als das «Pfingstwunder» bezeichnet. Aus theologischer Sicht ist dieses Ereignis jenes, an dem die Kirche frei zugänglich für jedwede Nationalität wurde.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar