Mordfälle | Frankreich will im Wallis ermitteln

«Sadist von Romont» für weitere Morde verantwortlich?

Verurteilung des «Sadists von Romont» im Jahr 1989: Medienleute und Anwälte auf dem Weg zum Prozess in Sembrancher.
1/2

Verurteilung des «Sadists von Romont» im Jahr 1989: Medienleute und Anwälte auf dem Weg zum Prozess in Sembrancher.
Foto: Keystone

Phantombild der Polizei von Michel Peiry aus dem Jahr 1987.
2/2

Phantombild der Polizei von Michel Peiry aus dem Jahr 1987.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 0

Der 1989 im Wallis verurteilte Michel Peiry, auch bekannt als der «Sadist von Romont», steht unter Verdacht, in den 80er-Jahren zwei weitere Morde im französischen Isère verübt zu haben. Frankreich hat nun ein Rechtshilfegesuch an die Schweiz gestellt.

Die französischen Behörden wollen mehrere ungeklärte Fälle im Raum Isère klären. In den 80er-Jahren waren dort 12 Kinder spurlos verschwunden. Einige wurden später tot gefunden, andere gelten bis heute als vermisst. Nur drei Fälle konnten geklärt werden, zwei davon im Juli 2013. Nun sollen drei weitere Fälle neu aufgerollt werden, wie «20 Minuten» gestützt auf einen Bericht der Zeitung «Le Parisien» am Dienstag berichtete.

Als möglicher Täter in zwei dieser Fälle soll Michel Peiry in Frage kommen. Es gebe Hinweise darauf, dass sich dieser 1983 zur selben Zeit wie die Opfer in Frankreich aufgehalten haben könnte. Die französischen Behörden haben deshalb ein Rechtshilfegesuch an die Schweizer Behörden gestellt. Sie wollen Einsicht in die Akten, die bei den Walliser Behörden liegen.

Grausamer Mord im Wallis

Am 1. Mai 1987 im Kanton Freiburg verhaftet, war der «Sadist von Romont» im Herbst 1989 vom Walliser Bezirksgericht von Entremont in Sembrancher wegen Mord, Nötigung, Diebstahl, Freiheitsberaubung, Entführung, Unzucht mit Kindern und weiteren Delikten zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt worden. Er sitzt seither im Waadtländer Hochsicherheitsgefängnis Bochuz in Isolationshaft.

Peiry hatte gestanden, zwischen 1981 und 1987 mindestens fünf Jugendliche, zumeist junge Autostopper, getötet und weitere gefoltert zu haben. Im Kanton Wallis war ihm am 7. Mai 1986 ein 15-jähriger Junge zum Opfer gefallen. Die Polizei hatte die halb verbrannte und gefesselte Leiche damals in einem Wald oberhalb von Albinen entdeckt.

pmo

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Nelio SchnydrigAline FeliserSamantha Pereira Condeço Pinto
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31