Flugrettung

«Schnellstmögliche Hilfe gewährleisten»

Ein Rettungsheli der Air Zermatt im Anflug.
1/1

Ein Rettungsheli der Air Zermatt im Anflug.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 28.04.13 0
Artikel teilen

In der Deutschschweiz läuft die Flugrettungskoordination nicht ganz so reibungslos wie im Wallis, wo Air Zermatt und Air Glaciers zeigen, dass Mitbewerber problemlos aneinander vorbeikommen.

Seit Anfang Februar darf der TCS im Kanton Aargau Rettungsflüge durchführen. Die Rega, die im Aargau keine Basis betreibt, will das nicht kampflos hinnehmen. Sie wirft der Konkurrenz mangelnde Qualität vor. Die dafür nötigen Bewilligungen aber hat die 2011 gegründete Firma von allen zuständigen Behörden erhalten.

Das Aargauer Gesundheitsdepartement, das beim TCS-Heli alle Auflagen erfüllt sieht, hat bestimmt, dass die Einsatzzentrale jeweils den Heli – ob von TCS oder Rega – aufbietet, der am nächsten am Unfallgeschehen liegt, schreibt die «Schweiz am Sonntag».

Problemlose Zusammenarbeit

Dass Mitbewerber in der Flugrettung problemlos aneinander vorbeikommen und sich bei Bedarf ergänzen, zeigt das Beispiel Wallis. Air Zermatt und Air Glaciers arbeiten seit Jahrzehnten zusammen – mit Erfolg, wie Bruno Bagnoud, Direktor und Gründer Air Glaciers, gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet sagt. «Wir sehen einander überhaupt nicht als Konkurrenten und haben keine Probleme miteinander. Es gibt einen regelmässigen Austausch zwischen uns, etwa wie wir uns technisch verbessern können.»

Die Koordination von Rettungsflügen regelt im Wallis ein schweizweit einzigartiges Gesetz: Notrufe kommen in eine kantonsweite Zentrale, die denjenigen Rettungsdienst aufbietet, der schneller beim Patienten ankommt. Die Einsätze koordiniert die Notrufzentrale in Siders. Leiter Diego Lareida sagt gegenüber «Schweiz am Sonntag»: «Unsere Aufgabe ist es, die schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten und an zweiter Stelle berücksichtigen wir die Gebietsaufteilung der Luftrettungsanbieter.»

Aufteilung nach Sprachregionen

Im Wallis haben sich Air Zermatt und Air Glaciers das Gebiet nach Sprachregionen aufgeteilt. «Liegt der Unfallort im Oberwallis, fliegt normalerweise Air Zermatt, und im Unterwallis Air Glaciers», erklärt Bagnoud gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet. «Wenn einer der beiden Flugrettungsdienste keine Kapazität hat, hilft der andere jeweils aus.» Sollten beide nicht verfügbar sein, würde man laut dem Air-Glaciers-Chef den nächsten Rega-Helikopter oder sogar das Militär aufbieten. Die Zusammenarbeit mit Air Zermatt funktioniere bestens.

Rettungshelis der beiden Unternehmen stehen aber nicht nur im Wallis im Einsatz. Es gebe zwischen Rega und Air Zermatt Berührungspunkte in den Berner Alpen und im Furkagebiet, erklärt Gerold Biner, CEO von Air Zermatt, gegenüber Tagesanzeiger.ch/newsnet. «Wenn der Rega-Heli näher ist, wird dieser aufgeboten. Ebenso kommen Rega-Helis bei grossen Einsätzen ins Wallis, respektive Walliser Helis ins Berner Oberland – so zum Beispiel beim Carunfall von Siders oder beim Lawinenunglück auf der Engstligenalp.»

Grundsätzlich werde die Maschine aufgeboten, die am schnellsten beim Patienten sei, so Biner. «In der Regel ist es sinnvoll, den Heli aus dem Einsatzgebiet einzusetzen. Denn der Rettungsflug endet normalerweise in einem Spital dieser Region, womit der Heli dann auch schneller wieder einsetzbar ist», hält Biner fest.

Handlungsbedarf im Berner Oberland

Nicht optimal verläuft die Rettungskoordination im Berner Oberland, wo Air Glaciers über zwei Stationen in Lauterbrunnen und Saanen verfügt. In dieser Region gestalte sich die Koordination der Rettungsflüge weniger gut, wie Air-Glacier-Chef Bagnoud ausführt. Dort kann die Sanitätsnotrufzentrale des Kantons Bern nur die Rettungseinsätze der Ambulanzen koordinieren, nicht aber der Luftrettung. Dafür ist die Rega in Zürich zuständig. «Es kam wiederholt vor, dass diese ihre eigenen Helikopter aufbot, auch wenn sehr nahe am Unfallort, welche von uns verfügbar waren», sagt Bagnoud. Es müsse zum Wohl der Patienten etwas passieren.

Auch bei der Rega räumt man ein, dass die Situation mit Air Glaciers im Berner Oberland eine Insellösung ist, die «in Folge unterschiedlicher Standards unbefriedigend ist und immer wieder zu Diskussionen Anlass gibt». Gleichzeitig aber wird betont, dass die Rega jährlich rund 150-mal Air-Glaciers für Rettungsflüge aufbiete.

Motion im Berner Grossen Rat

Im April 2012 wurde im Berner Grossen Rat eine Motion eingereicht, in der gleich lange Spiesse für die beiden Flugrettungsgesellschaften Rega und Air Glaciers im Berner Oberland gefordert werden. Im Januar 2013 stimmte das Kantonsparlament der Motion zu mit 92 zu 42 Stimmen. Nun ist es an der Berner Regierung für eine geeignete Lösung zum Wohl der Patienten zu sorgen.

28. April 2013, 13:39
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Schnellstmögliche Hilfe gewährleisten» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Schnellstmögliche Hilfe gewährleisten»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich