Visp | «Wir haben die Wahl»
SRF lädt Visper Bevölkerung zum «Wahl-Lokal»

Visp wird am Freitag zum «Wahl-Lokal».
Foto: zvg
Schweizer Radio und Fernsehen widmet sich den eidgenössischen Parlamentswahlen lokal in den Regionen. Diverse SRF-Redaktionen verlassen am Freitag ihre Büros und Studios und produzieren für «WAHL-LOKAL» ihre Sendungen auf dem Kaufplatz und dem Martiniplatz in Visp.
Auf dem Visper Kaufplatz installiert sich das Radio-Programm. Von 10.00 bis 11.00 Uhr findet dort der SRF1-Treffpunkt mit Wählerinnen statt, moderiert von Christina Lang. Um 13.00 Uhr folgt das Tagesgespräch auf SRF1 mit den Gästen Jean-Michel Cina und Peter Bodenmann.
Um 14.30 Uhr wird die Freitagsrunde auf SRF4 eingeläutet. Mit dabei sind Thomas Held, ex-Avenir-Suisse-Vordenker, Christine Bühler von den CH Bäuerinnen und Landfrauen und Politologe Georg Lutz. Ab 18.00 Uhr folgt das Live-Echo der Zeit mit vielen Gästen, u.a. Susanne Leutenegger-Oberholzer (NR SP), Ruedi Noser (NR FDP), Jörg Solèr (Standortleiter Lonza), Johann Tscherrig (Leiter Syna Oberwallis), Thomas Gsponer, Rita Wagner (Architektin) und Niklaus Furger (Gemeindepräsident von Visp).
«Schweiz aktuell» aus Visp
Das Wirtschafts-Programm von «Schweiz aktuell» wird ab 18.00 Uhr beim Martiniplatz aufgezeichnet. Der Bericht fokussiert sich auf das Thema «Kampf der Parteien». Autor ist Roger Brunner. Das Thema des Live-Gespräches ist «Wirtschaftliche Perspektiven Tessin und Wallis» und «Wie wirkt die exponierte Situation der Grenzkantone Wallis und Tessin angesichts von Grenzgänger- und Flüchtlingsströmen auf den Wahlkampf?». Teilnehmer sind Roger Brunner und Daniel Schäfer.
«Wahlarena» auf dem Martiniplatz
Das Programm der «Wahlarena» wird ab 19.00 Uhr ebenfalls auf dem Martiniplatz aufgezeichnet. Das Thema: Die Schweiz ist reich. Aber: Bleibt das so? Die Beziehungen zur wichtigsten Handelspartnerin, der EU, sind angespannt. Der starke Franken macht Unternehmen das Leben schwer.
Für Schweizer Arbeitgeber ist es zurzeit schwierig, langfristig zu planen. Wie sich das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU entwickelt, ist unklar. Werden in Zukunft noch genügend Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert werden können? Zudem feilt die Bundespolitik an einer weiteren grossen Reform der Unternehmenssteuern. Eine Referendumsabstimmung droht. Und: Wie wirkt sich die Frankenstärke auf die Schweizer Wirtschaft aus? Die Bürgerlichen möchten deregulieren und so die Unternehmen entlasten. Linke Parteien bremsen – sie befürchten einen Abbau des Arbeitnehmerschutzes.
Die Hauptgäste sind Sylvia Flückiger-Bäni (Nationalrätin SVP/AG, Vorstand SGV), Pirmin Bischof (Ständerat CVP/SO), Ruedi Noser (Nationalrat FDP Liberale/ZH), Corrado Pardini (Nationalrat SP/BE). Weitere Gäste: Martin Bäumle (Präsident GLP, Nationalrat GLP/ZH), Rosmarie Quadranti (Nationalrätin BDP/ZH) und Louis Schelbert (Nationalrat Grüne/LU).
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar