Arealstatistik der Schweiz

Starke Veränderungen im Wallis

Im Hochgebirge fällt vor allem der Rückgang der Gletscher auf.
1/1

Im Hochgebirge fällt vor allem der Rückgang der Gletscher auf.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 22.11.13 0
Artikel teilen

Während 24 Jahren hat die Siedlungsfläche der Schweiz um 584 km2 zugenommen. In den höheren Lagen breitete sich der Wald aus und gleichzeitig verschwand ein Viertel der Gletscher. Starke Veränderungen gibt es vor allem im südlichen Alpenraum.

Der Anteil der Siedlungsfläche an der Gesamtfläche der Schweiz stieg innert 24 Jahren von 6,0 Prozent auf 7,5 Prozent. Die neuen Siedlungsflächen waren früher zu 32 Prozent Ackerland, 33 Prozent Naturwiesen, 13 Prozent Obstbau, Rebbau, Gartenbau und 8,7 Prozent Weiden.

52 Prozent der neuen Siedlungsflächen werden als Gebäudeareal (Gebäude und Umschwung), 17 Prozent als Verkehrsflächen und 14 Prozent als besondere Siedlungsflächen (Baustellen, Abbau, Deponie sowie Ver- und Entsorgungsanlagen) genutzt. Die restlichen 17 Prozent werden zu gleichen Teilen als Industrieareal oder als Erholungs- und Grünanlagen genutzt.

Die stärksten Zunahmen der Siedlungsflächen erfolgten in den Agglomerationsgürteln sowie in den städteübergreifenden Metropolitanräumen, wie zwischen Genf und Lausanne oder zwischen Olten und Zürich.

Auch der ländliche Raum des Mittellandes, die Talebenen im Alpenraum sowie Teile des Juras waren vom Siedlungswachstum besonders betroffen.

Langsameres Siedlungswachstum

Zwischen den Beobachtungsperiode 1985-1997 und 1997-2009 lässt sich gesamtschweizerisch eine Abschwächung des Siedlungswachstums beobachten. Deutlich abgeschwächt hat sich das Wachstum des Industrie- und Gewerbeareals (von 22% auf 8,7%), etwas weniger beim Gebäudeareal (von 18% auf 12%) und bei den Verkehrsflächen (von 9,5% auf 5,5%).

Ungebremst hoch blieb die flächenmässige Zunahme bei den Erholungs- und Grünanlagen mit gut 17 Prozent in beiden Perioden. Zum Wachstum der Erholungsanlagen haben insbesondere auch die Golfplätze beigetragen, deren Fläche sich im zweiten Zeitintervall fast verdreifacht hat. Damit übersteigt das Areal der Golfplätze erstmals jenes der Schrebergärten.

Kulturlandverlust in Berg und Tal

Zwischen 1985 und 2009 gingen in der Schweiz pro Sekunde 1,1 m2 Kulturland verloren. Die landwirtschaftliche Gesamtfläche verkleinerte sich dadurch um 5,4 Prozent. Dies entspricht einer Fläche von 850 km2, vergleichbar mit der zehnfachen Grösse des Zürichsees. Der Verlust war im Zeitraum 1985-1997 mit 3,3 Prozent etwas stärker ausgeprägt als 1997-2009 mit noch 2,2 Prozent.

Die verschwundenen Landwirtschaftsflächen wurden mehrheitlich in Siedlungsflächen und zu einem kleineren Teil in Wald, Gehölze und unproduktiven Flächen verwandelt, wobei die Veränderungsprozesse je nach Höhenlage in unterschiedliche Richtungen zeigten.

Während im tief gelegenen Dauersiedlungsgebiet aus 80 Prozent der ehemaligen Landwirtschaftsflächen Siedlungsflächen entstanden, dominierte im Berggebiet die Einwaldung von Alpwirtschaftsflächen.

In Höhenlagen mehr Wald und weniger Eis

Wald und Gehölze haben in 24 Jahren um 3,1 Prozent zugenommen. Wie bei den Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen war die Veränderung 1985-1997 mit 2,2 Prozent stärker als in der darauffolgenden Periode 1997-2009 mit noch 0,9 Prozent.

Der Zuwachs des Waldes beschränkte sich hauptsächlich auf den Alpenraum, während im Mittelland und Jura in der zweiten Periode sogar eine leichte Abnahme der Waldfläche zu beobachten war.

Im Hochgebirge fällt vor allem der Rückgang der Gletscher auf. In 24 Jahren haben sie einen Viertel ihrer Fläche verloren. Der Gletscherschwund im Ausmass von 390 km2 entspricht der zehnfachen Grösse des Bielersees.

Grosse regionale Unterschiede

Innert 24 Jahren hat sich auf 15 Prozent der Landesfläche die Bodennutzung verändert. Besonders stark waren die Veränderungen im südlichen Alpenraum (Tessin und Wallis) sowie in den Metropolitanräumen Genf-Lausanne und Zürich.

Nur in den hochalpinen Lagen sind grössere zusammenhängende Flächen ohne Veränderungen zu finden.

22. November 2013, 12:06
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  3. Mit Fun beim Feuerlöschen
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Starke Veränderungen im Wallis | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Starke Veränderungen im Wallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich