Sicherheit | «Vision 2030» - Kanton Wallis präsentiert neue Strategie zum Strafvollzug

Strafvollzugskapazität soll um 97 Plätze erhöht werden

Neue Pläne. Georges Seewer (l.), Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre erläutern, wie das System des Strafvollzugs im Wallis reformiert werden soll.
1/1

Neue Pläne. Georges Seewer (l.), Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre erläutern, wie das System des Strafvollzugs im Wallis reformiert werden soll.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 0

Der Staatsrat hat die Grundsätze einer Strafvollzugsstrategie beschlossen, um das aktuelle System zu reformieren. Neubauten, Umnutzungen und Sanierungen stehen auf dem Programm dieses Projekts, das schlussendlich die Strafvollzugskapazität um 97 Plätze erhöhen und das Wallis mit Einrichtungen ausstatten soll, die für die meisten Strafvollzugsregimes geeignet sind.

Brig-Glis, Sitten, Crêtelongue und Pramont: Zum jetzigen Zeitpunkt liegt die Strafvollzugskapazität des Kantons Wallis bei 268 Plätzen. Da die Einrichtungen inzwischen in die Jahre gekommen sind, teils zu wenig Platz bieten und den Haftbedingungen nicht entsprechen, plant der Kanton unter dem Titel «Vision 2030» eine Reformierung des Strafvollzugs. Am Montagvormittag präsentierten Georges Seewer, Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre die entsprechenden Pläne.

Die Strategie, deren Grundsätze vom Staatsrat angenommen wurden, soll demnach eine Strafvollzugskapazität von insgesamt 365 Plätzen (aktuell: 268 Plätze) gewährleisten und die Schaffung von etwa 80 Arbeitsplätzen erfordern. Die Immobilieninvestitionen werden auf insgesamt 90 Millionen Franken veranschlagt. Davon gehen 58,5 Millionen Franken zulasten des Kantons und werden durch den Fonds FIGI finanziert. Die Differenz von 31,5 Millionen Franken (35 Prozent der Gesamtkosten) wird unter Anwendung der geltenden gesetzlichen Grundlagen vom Bundesamt für Justiz getragen.

Die Umsetzung der Srafvollzugsstrategie «Vision 2030» ist in vier Etappen geplant, die über die nächsten zehn Jahre verteilt sind.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema im «Walliser Boten» vom 13. November 2018.

pd/msu

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Nelio SchnydrigAline FeliserSamantha Pereira Condeço Pinto
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31