Barralhaus | Die Idee eines Idealisten und Fantasten aus Savoyen

«Täglich eine heilige Messe…»

Markanter Bau. Das Barralhaus am Simplonpass hat eine bewegte Vergangenheit.
1/1

Markanter Bau. Das Barralhaus am Simplonpass hat eine bewegte Vergangenheit.
Foto: zvg

Quelle: WB 17.07.15 0
Artikel teilen

Simplon dorf. Das Barralhaus gehört zu den markantesten Gebäuden am Simplonpass. Sein Namensgeber war ein Priester aus Savoyen.

Im Buch über die Geteilschaft Bergalpe beschreibt Othmar Kämpfen das Barralhaus «als Bau mit aussergewöhnlichen Dimensionen». Es ist gut 120 Meter lang und sieben Meter breit. Initiant und Bauherr des Barralhauses war der aus Savoyen stammende Priester und Ordensgründer Pater Pierre-Marie Barral. Ihm lag die Ausbildung junger Priester aus den ärmeren Volksschichten am Herzen. Für seine Schüler und Studenten wollte er auf dem Simplon ein Ferienheim bauen. Im Jahre 1901 kaufte er aus dem Erbgut der Familie Stockalper ein Grundstück von 70000 Quadratmetern. «Die anfänglichen Pläne sahen einen feudalen, um nicht zu sagen luxuriösen Bau vor, der aus finanziellen Gründen redimensioniert werden musste», kann man in Kämpfens Buch nachlesen.

Nicht mehr als 42 Kühe auftreiben

Aber die Geteilschaft Bergalpe unterstützte den Priester aus Savoyen. Bereits am 1. September 1901 lud der Vorstand der Simplon Bergalpe zu einer Geteilenversammlung ein, um über Barrals Pläne zu befinden. Dem Begehren wurde entsprochen–unter zahlreichen Bedingungen. So verpflichtete sich Barral etwa, nie mehr als 42 Kühe auftreiben zu wollen. Und er musste ferner während der ganzen Dauer des Aufenthaltes im Alten Spittel alle Tage eine heilige Messe lesen lassen, um so der Bevölkerung den Gottesdienstbesuch zu erleichtern…

Mit dem Bau des langen Gebäudekomplexes begann man 1902. Teilweise halfen auch die im Stockalperturm einquartierten Studenten mit. «Pater Barral, ein Idealist, aber auch ein Fantast, konnte seine hochgesteckten Ziele nicht erreichen und musste die Ordensleitung abgeben.»

Das Barralhaus stand als Bauruine und war weitgehend unbewohnbar. Im Jahre 1915 verkaufte Barrals Nachfolger, Pater Pietro Bondolfi, die Liegenschaft auf dem Simplon für 60000 Franken an den Kaufmann Gottlieb Kunz aus Zürich, um sie zwei Jahre später nach dessen Konkurs für 21500 Franken zurückzukaufen…

Heute im Besitz des VBS

Erst 1924, nachdem sich das Bedürfnis nach einem Ferienheim für die Studenten verstärkt zeigte, begann die Missionsgesellschaft Immensee, das Haus instand zu stellen und auszubauen. Bald wurden Priester und Seminaristen in ihren Soutanen zu einem vertrauten Bild auf dem Simplon. Die Alpbevölkerung nahm sie wohlwollend auf. Man schätzte die Gelegenheit, den Gottesdienst zu besuchen, vor allem auch darum, weil die Predigten in deutscher Sprache gehalten wurden. Für das Missionshaus Immensee wurde das Haus allerdings zu einer zu grossen Verpflichtung. Seit 2007 gehört das Haus dem VBS. Aber die Verbundenheit der verschiedenen Geteilschaften mit dem Barralhaus ist immer noch gross (siehe Box).

wb
17. Juli 2015, 00:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  3. Bregy für Anthamatten
  4. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Täglich eine heilige Messe…» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Täglich eine heilige Messe…»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich