Quecksilber | Kein Ende in Sicht

Untersuchungen gehen weiter

Der mit Quecksilber belastete Grossgrundkanal
1/1

Der mit Quecksilber belastete Grossgrundkanal
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 17.12.15 0
Artikel teilen

Die Arbeiten zur Untersuchung der Quecksilberbelastung zwischen Visp und Niedergesteln gestalten sich als komplexe Angelegenheit, die der Hilfe von mehreren Experten bedarf.

Artikel zum Thema

  • Belastete Parzelle aufwendig saniert

Die Analyse-Methode, die durch die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) vorgegeben ist, wurde von Experten des Kantons mit Bodenmaterial von 14 Parzellen aus dem Wohngebiet in Visp und Turtig verifiziert. Erste Resultate zeigen, dass die VBBo-Methode sehr effizient und mit anderen wissenschaftlichen Methoden zur Quecksilberbestimmung vergleichbar sei, wie die Staatskanzlei meldet.

Der Bericht zu diesem Methodenvergleich sollte der DUS Anfang 2016 vorliegen. Weiter werden die bisherigen Bodenmessdaten geostatistisch durch ein unabhängiges privates Büro in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ausgewertet, um die räumliche Variabilität der Bodenbelastung auf verschiedenen Skalen wie Untersuchungsgebiet und Parzelle sowie die Wahrscheinlichkeit einer Fehleinstufung einer Parzelle zu beurteilen - Ergebnisse dazu liegen bis im Frühjahr 2016 vor.

Grundwasser und Luft

Zwei Grundwassermesskampagnen wurden ebenfalls im Auftrag der Lonza AG durchgeführt, deren Ergebnisse durch die Messungen des Kantons bestätigt wurden: Im Grundwasser wurde kein Quecksilber über 0.01 μg/L festgestellt (Trinkwassergrenzwert = 1 μg/L).

Die Universität Basel hat im Sommer Quecksilber-Ausgasungsraten von Böden im belasteten Gebiet sowie Quecksilbermessungen in der Luft durchgeführt. Die Ausgasungsraten von Böden im belasteten Gebiet sind erhöht, verglichen mit unbelasteten Böden, die gemessenen Konzentrationen liegen jedoch unterhalb eines Gefährdungsrisikos. Weitere Abklärungen sind im Gange bezüglich der möglichen Nutzung dieser Methodik zur Identifikation stark belasteter Flächen.

Die Universität Zürich wurde durch das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur mit einem Gutachten zu den gesundheitlichen Risiken der Quecksilberbelastung beauftragt, welches bis spätestens im Juni 2016 erwartet wird. Zudem wurde vom Kanton eine Studie in Auftrag gegeben, um die berufliche Quecksilber-Exposition von Landwirten im Erntestaub auf hoch belasteten Parzellen im Gebiet Raron zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass kein gesundheitliches Risiko für die Landwirte besteht.

Lonza wird sich «konstruktiv beteiligen»

Das Vorgehen bei der Altlastenbearbeitung ist in der Altlasten-Verordnung festgehalten und sieht nach Fertigstellung der Voruntersuchungen unter anderem die Fertigstellung der Detailuntersuchung zur Ermittlung der vertikalen Ausdehnung der Belastung und Abschätzung einer möglichen Gefährdung des Grundwassers sowie die Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen durch die Lonza AG vor, was zur Ausführung der entsprechenden Sanierungen durch die Lonza AG führen soll.

Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, seien erste Sanierungen mit Pilotcharakter im 1. Quartal 2016 auf öffentlichen Parzellen geplant; Sanierungen in den Siedlungsgebieten erfolgen voraussichtlich im Anschluss. Man wolle sich konstruktiv am Prozess der Festlegung eines geeigneten Vorgehens bei belasteten, aber nicht sanierungsbedürftigen, Parzellen beteiligen.

Der Zeitpunkt des Verfahrensabschlusses und des Startes der Sanierungen hängt von den noch ausstehenden Untersuchungen und allfälligen Beschwerden gegen die Sanierungsverfügungen ab.

«Nicht mehr zumutbar»

Für die IG Quecksilber indes ist ein längeres Zuwarten «nicht mehr zumutbar» und schreibt: «Bezüglich der landwirtschaftli-chen Parzellen muss ebenfalls vorwärts gemacht werden. Deren Probleme dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden. Seitens des Kantons erwarten wir überdies die baldige Veröffentlichung der Resultate der Universität Zürich betreffend gesundheitliche Auswirkungen auf die betroffenen Menschen.»

Die Interessengemeinschaft fordert, dass «die historische Studie betreffend Verantwortlichkeiten nach deren Abschluss nicht in einer Schublade landet, sondern in transparenter Weise öffentlich gemacht wird».

Für die Vereinigung Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU sowie den WWF Oberwallis sind Arbeiten durch Kanton und Lonza begrüssenswert, wie der Geschäftsführer von AefU, Martin Forter, gegenüber 1815.ch erklärt: «Wir nehmen dies sehr positiv auf. Viele Punkte, die wir aufgegriffen haben, sind in den Untersuchungen behandelt worden.»

Die Kontaminationen würden tatsächlich viel tiefer gehen als ursprünglich untersucht, wie dies die beiden Umweltverbände bereits im Vorfeld zeigten. «Die entscheidende Frage bleibt aber: Was ist 'Sanierung', was bedeutet sie - passt man lediglich die Werte an? Es gibt diesbezüglich keinerlei Klarheit von Seiten Lonza.»

pd/rul
17. Dezember 2015, 09:59
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Polizei löst Party auf
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Untersuchungen gehen weiter | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Untersuchungen gehen weiter

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich