Zankapfel Regional-TV
Valaiscom: «Situation ist recht kompliziert»

Die Valaiscom setzt sich für seine Kunden ein.
Foto: zvg
Ein «Testbetrieb» der Swisscom sorgte im Dezember beim Walliser Telekommunikationsunternehmen Valaiscom für Ärger. Eine mögliche Einigung zwischen den beiden Anbietern erweist sich als «recht kompliziert».
Ende vergangenen Jahres sorgte der Schweizer Telekomkonzern Swisscom mit 22 neuen Sendern in HD-Qualität für eine Programmerweiterung - und mit der Hinzunahme von «TV Oberwallis» für Ärger. Nur kurze Zeit später wurde der Sender mit der Begründung eines «Testbetriebes» wieder vom Netz genommen.
Senderangebot laufend ausbauen
Von Seiten Swisscom lässt man zu dieser Vorgehensweise lediglich verlauten, dass man mit dem Sender betreffend der Aufschaltung von TV Oberwallis in Kontakt steht und Gespräche führt. Grundsätzlich sei man bei der Swisscom daran interessiert, das Senderangebot laufend auszubauen; dazu würden auch regionale Sender wie TV Oberwallis gehören.
Weil sich die Situation mit dem nationalen Telekommunikationskonzern aber als «recht kompliziert» gestaltet, gibt es für Valaiscom-Chef Günter Seewer vordergründig keine Einigung mit der Swisscom, wie er gegenüber 1815.ch erklärt. «Dies liegt unter anderem daran, dass uns die Swisscom-Tochter Cinetrade mit Teleclub beim Zugang zu ihren Inhalten, speziell zum Sport-Content, behindert. Heute zahlen unsere Kunden für Teleclub zehn Franken pro Monat mehr als die Swisscomkunden, und diese erhalten zudem noch 16 Sportsender mehr als unsere Kunden.»
Fall liegt bei Weko
Dieser Fall liegt laut Seewer zurzeit bei der WEKO, welche in diesem Frühjahr darüber entscheiden wird. Bei diesem Vorgehen handle es sich um eine klare Diskriminierung der verschiedenen Telekommunikationsnbieter. «Es kann ja nicht sein, dass die Swisscom als grösstes Telekommunikationsunternehmen der Schweiz den Sportcontent für sich auf diese Art und Weise monopolisiert», so Seewer.
Die Bedingungen, welche die Swisscom erfüllen sollte, damit TV Oberwallis oder andere Regionalsender auch dort ausgestrahlt werden, sind klar: Die Swisscom soll der Valaiscom im Gegenzug auch den Zugang zu den Sportinhalten zu den gleichen Preisen, wie sie ihn erhalten, gewähren. «Danach sind wir sicherlich auch bereit, ihnen denselben Zugang zu den Oberwalliser Inhalten zu erlauben.»
«Es ist ein Kundenbedürfnis»
Stellt sich die Frage, was man als Telekommunikationskonzern überhaupt aus dem Oberwalliser Markt herausholen kann. Hier hat Seewer eine klare Antwort: «Da es sich bei TV Oberwallis um ein unabhängiges Unternehmen handelt, welches über keine öffentlichen Gelder gespiesen wird, liegt es nicht an uns, eine Beurteilung auf diese Frage abzugeben.»
Das Unternehmen und der Markt seien verpflichtet, diese Frage zu beantworten. Die Valaiscom stelle lediglich das Transportmedium zur Verbreitung des Senders zur Verfügung. Bei der Swisscom heisst es auf diese Frage hin, dass man nicht nur an der Aufschaltung von TV Oberwallis interessiert ist, sondern auch an weiteren Walliser Sendern, «weil dies einem Kundenbedürfnis entspricht».
Artikel
Kommentare
silvan - ↑3↓0
Als vor einiget Zeit die analogen Sender eingestellt wurden, hat Valaiscom in den Medien sich geäussert das die einzige Möglichkeit nur Sie seien. Umstellen auf Satellit wurde gar nie erwähnt. Es lebe der Satellit oder Swisscom TV auch ohne Valaiscom !!!
antworten
swisscom tv light - ↑3↓0
swisscom tv light für fr. 0!!!! 85 sender (40 hd) anstelle die nerven bei der valaiscom zu verlieren.
antworten
Bergler - ↑3↓0
Die Valaiscom braucht es nun wirklich nicht. Da wollen sie Diginet anbieten und dann kriegen sie es nicht in den Griff. Schlussendlich werden die treuen Kunden einfach im Stich gelassen. Profitgier!!! Die Valaiscom soll sich eichfach auflösen wie das Diginet auch!
antworten
helmi - ↑1↓0
Wenn die Valaiscom schon nicht in der Lage ist die Einheimischen Programme Flächendeckend zu Verbreiten sollten Sie sich wenigstens mit der Konkurrenz im Interesse der Oberwaliser einigen können.
antworten
Swisscom Kunde - ↑0↓4
Swisscom soll sich gar nicht so aufspielen, die sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Als Walliser sollte mal lieber die Regionalen Unternehmen unterstützen und fordern. Ausserdem finde ich Valaiscom total sympatisch.
antworten
Diginet - ↑2↓0
Diginet Kunden haben fleissig jeden Monat bezahlt. Alles Sender von Diginet hat ja jeder aber gratis schauen können, ohne Set-top Box. Einfach Hausantenne an einen neuere TV mit DVB-T anschliessen und Suchlauf starten. Totale Abzocke. Die Diginet Kunden welche nun über kein Kabelnetz verfügen, schauen nun in die Röhre. Schaut lieber Canal9 über Swisscom TV, statt den Totenseender TV Oberwallis
antworten
Diginet - ↑0↓0
Du hast recht. RRO TV meine ich
ein Zuschauer - ↑0↓0
TV Oberwallis macht 24 Std. Programm. Tote werden jede Std. während 2 Min. ausgestrahlt. RRO TV sendet Nachrichten, Strassenmeldungen, Wetter und Toten in einer Endlosschlaufe.
Guschti - ↑2↓0
Die Valaiscom hat die vielen älteren Leute ohne Kabelanschluss im Oberwallis schon einmal mehrere Jahre an der Nase herumgeführt und verar.....t. Ich weiss nicht warum die der Swisscom jetzt Bedingungen stellen!
antworten
MeeMee - ↑1↓0
TV Oberwallis gehört unbedingt auf Netz der Swisscom .. und die Valaiscom muss diesen wohl langsam "freigeben" zumal es , wegen fehlenden guten Valaiscom alternativen in Bergdörfern, nicht zu verhindern sein wird .. dass immer mehr zu Swisscom.TV abwandern .
Immer wieder Störungen und laufend ändernde Programmreihenfolgen verärgern Valaiscom Kunde bis in geht nicht mehr ....
antworten