Schweiz | Georges Schnydrig als Ko-Präsident gewählt

Verein «Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet

Heute wurde der Verein ««Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet.
1/1

Heute wurde der Verein ««Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 10.09.15 23
Artikel teilen

In Bern wurde heute der Verein «Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet. Als Ko-Präsidenten wurden die beiden Grossräte Georges Schnydrig aus dem Wallis und Germano Mattei aus dem Tessin gewählt.

Artikel zum Thema

  • Verein gegen Grossraubtiere gegründet

Der neue Verein will den Anliegen der Landwirtschaft, der Jäger, des Tourismus und anderer Wirtschaftszweige gegenüber der Präsenz und den Schäden von Grossraubtieren wie Wolf, Bär, Luchs und Goldschakal stärker Beachtung verschaffen.

Diese Grossraubtiere breiten sich in der Schweiz immer weiter aus. Es handle sich somit nicht mehr nur um ein lokales Problem, sondern um ein Problem, welches die ganze Schweiz betreffe, heisst es in einer Medienmitteilung. Der neue Verein will einerseits gegenüber der nationalen Politik den Druck erhöhen, eine Lösung für die Problematik zu finden. Die Kantone sollen die Bestände der Grossraubtiere selber regeln können. Andererseits will der Verein die Öffentlichkeit über die durch Grossraubtiere verursachten Probleme aufklären.

Mitglieder des neu gegründeten nationalen Vereins sind die verschiedenen bereits bestehenden kantonalen und regionalen Vereine aus den Kantonen Freiburg, Graubünden, St. Gallen, Tessin, Waadt und Wallis. In weiteren Kantonen laufen derzeit Bestrebungen zur Gründung weiterer kantonaler Vereine zum Schutz gegen Grossraubtiere.

Mit dem Walliser Grossrat Georges Schnydrig und dem Tessiner Grossrat Germano Mattei konnte der Verein zwei Ko-Präsidenten gewinnen. Georges Schnydrig präsidiert auch den Verein «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere» und hat sich bereits stark in der Frage der Grossraubtiere engagiert. Germano Mattei ist Mitinitiant des Tessiner Vereins und setzt sich mit seiner politischen Partei MontagnaViva für die Bergregionen im Kanton Tessin ein.

Neben den beiden Ko-Präsidenten nehmen folgende Personen Einsitz in den Vorstand des neuen Vereins: Georges Junginger (SG), Hermann Plump (GR), Roger Schuwey (FR) und Jean-François Würsten (VD).

pd/map
10. September 2015, 17:20
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • walther - vor 10 Jahre ↑8↓4

    Wolfsfreunde schämt euch.eure Kommentare sind absolut Realitätsfern und pervers. Die schafe werden bei lebendigem leibe gefressen und ihr findet das ganz ok. Schämt euch eurer kommentare

    antworten

    • Vera Belz - vor 10 Jahre ↑5↓3

      Da frage ich mich gerade, wer fern der Realität ist!

    • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑5↓3

      Tja, Walter, hier wäre hilfreich, wenn Sie etwas von dem verstünden, von dem Siw schreiben.
      Wolf und Luchs reissen Tiere durch Kehlbiss, dabei geschieht das selbe wie beim Schächten: Die Blutzufuhr zum Gehirn wird unterbrochen, das Tier ist binnen Sekunden ohne Besinnung und in Minutenfrist tot. Das ist die schlichte Realität, egal was Sie hier behaupten. Im übrigen jagen die meisten großen Beutegreifer auf diese Weise, auch Löwe und Eisbär. Wollen Sie die auch gleich mit ausrotten? Die menschlichen Methoden der Schlachtung sind viel brutaler und schmerzhafter als die JagdMethoden der Beutegreifer. Regen Sie sich doch darüber auf.

  • Hans Jung - vor 10 Jahre ↑3↓6

    Der Canide (Bild zum Artikel) ist ein Wolfsmischling mit ca. 65-75% Wolf, der rest ist Hund!
    Wollen wir in unserern Bergen und Tälern verwilderte Hunde oder Wolfshunde. Übrigens, diese vermischen sich mit den letzten reinen Wölfen und sind der Grund für das Aussterben der letzten reinen europäischen Grauwölfe.
    Also liebe Wolfsliebhaber....erst mal wissen was ihr schützen.
    Mit solchen Tieren wie oben zerstören die Wolfsschützer die Natur!!

    antworten

    • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑1↓1

      Wissen Sie Herr Jung, nur wirklich bildungsferne Leute verstehen nicht, dass das Foto oben nicht von UNS WOLFSFREUNDEN eingestellt wurde, sondern von der Redaktion. Wir wissen sehr wohl, was wir schützen! SIE wissen leider nicht, wovon Sie reden. Schade.

    • walther - vor 10 Jahre ↑1↓2

      Guckt mal hier...
      Www.zde.de/planet-e Dokumentation über Wölfe vom 16.8.2015
      Da laufen Schakale in sachsen...oder sog. Riesenohr- Wölfe
      Endlich mal einer der dasselbe wie ich beobachtet habe!

  • Hans Jung - vor 10 Jahre ↑2↓2

    Der schlaue Canis lupus weiss nicht mal was Canis lupus bedeutet :-) und tut noch schlau???

    antworten

    • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑2↓0

      Ach, damit Sie nicht ungebildet hier weggehen, Herr Jung:
      CANIS LUPUS ist der LATEINISCHE Name des WOLFS. Gucken Sie lieber nach, bevor Sie wieder so eine dicke Lippe riskieren.

    • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑0↓0

      Was hat denn Pseudonym mit Sachkunde zu tun? Meines hat mit meinem realen Namen zu tun. Hans Jung, bitte kommentieren Sie dich nur über Dinge, die Sie rein intellektuell begreifen.

  • Erika Stöckl - vor 10 Jahre ↑6↓5

    endlich tun welche was. Die Schafe, Ziegen und Rinder auf den Bergen im Wallis werden es ihnen Danken und die Schäfer sicher auch.
    Wir brauchen keine Großraubtiere.

    antworten

    • Realist - vor 10 Jahre ↑5↓0

      Genau - wenn der große böse Wolf endlich weg ist, wird allen Schafen, Ziegen und Rindern ein langes und glückliches Leben bevorstehen und sie werden in vielen, vielen Jahren friedlich an Altersschwäche sterben.

  • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑4↓10

    Grüß Gott! Der Glaube, dass die Schweiz eine Insel sei, ist weiter verbreitet, als ich wahrhaben wollte. Schade, dass die Intelligenz doch um manche Leute einem großen Bogen macht. Alle von Ihnen benannten Beutegreifer(Tiere rauben nicht, das tun nur Menschen) sind Wanderer! Schotten Sie jetzt Ihre Grenzen hermetisch ab, Erfahrung haben Sie ja damit? Und dann jedes Tier , das trotzdem über die Grenzen kommt, abknallen? Willkommen im tiefstem Mittelalter, Schweiz!

    antworten

    • Vera Belz - vor 10 Jahre ↑4↓5

      Den Kommentar von Canis Lupus kann man nur bestätigen. Im Mittelalter war das Ausrotten des Wolfes ein Machtsymbol, z.B. von "Karl dem Großen!" Wollen Sie da wirklich wieder hin? Die Schweiz war immer bekannt für ihre Neutralität und ihre schöne Natur, Touristen fahren gerade deshalb dort hin. Naturliebhaber werden keinerlei Verständnis für Ihr handeln haben! Aber auf den Tourismus können Sie wahrscheinlich auch verzichten! Schade für alle!

  • Jürgen - vor 10 Jahre ↑4↓4

    Es ist schon lächerlich was hier ab geht liebe Schäfer ! Wer bezahlt dann euren Herdenschutz ? Die Fördermittel gibt's dann nicht mehr und auch keinen bösen Wolf mehr der es es euch noch ermöglicht jedes Schaf von der Versicherung erstattet zu bekommen !! Schade wenn ihr dann den üblichen Verlust mit Blitzschläge ,Abstürze oder gar Plastiktüten die die Almgänger vergessen ein Schaf stirbt . Na ja bin gespannt was dann eure Schafe dann reißt Hm vieleicht ein Murmeltier oder gleich besser der Alm Big Foot

    antworten

  • Achim Zähringer - vor 10 Jahre ↑4↓3

    Ich muss mich wirklich wundern! Wölfe und Bären sind also die dringlichsten Probleme der Schweiz? Da gründen Angsthasen einen Verein und Schnydrig und Mattei lassen sich zu vorständen machen?
    Nur mal als Information: In Sachsen/Deutschland sind die Landkreise mit Wolfspopulation diejenigen, die im Tourismus den grössten Zuwachs verzeichnen. Angekommen? ;)
    Ich würde mir als Freiburger oder Graubündner genau überlegen, wofür das Geld des Kantons ausgegeben wird. Die Alternativen sind klar: Schäfer die ihre Tiere zu Zehntausenden während der Sömmerung an Moderhinke und Vernachlässigung jämmerlich verrecken lassen oder für Jene, die versuchen, neue Wirtschaftszweige zu erschliessen.
    Denn eines ist klar: Die Schweiz wird weder den Wolf, noch den Bär, noch den Luchs los. Dafür wandern zu viele Tiere immer wieder ein.
    Und die Schweiz müsste bei gesetzlicher Manifestation staatlich genehmigter erneuter Ausrottung mit der Schmach leben, gegen die "Berner Konvention" (sic!) zu verstossen.
    Das wäre dann so richtig peinlich!

    antworten

    • CANIS LUPUS - vor 10 Jahre ↑3↓2

      Schlau muss man nicht sein, um in der Schweiz zu leben, nur reich. Aber das schließt sich sogar manchmal nicht gegenseitig aus.

  • Karin - vor 10 Jahre ↑6↓0

    Es ist einfach nur beschämend. Bezahlt wird dieser ganze Schwachsinn einmal mehr von uns Steuerzahlern. Und der ganze Walliser Filz ist wieder einmal mehr an der Macht. Die Schweiz hat einfach keine richigen Probleme.

    antworten

  • Dani - vor 10 Jahre ↑19↓10

    Es wird Zeit, dass man mit denen Schäfern aufräumt. Das Theater von unseren Schäfern ist eine Frechheit gegenüber jedem der diesen das Hobby mitfinanziert. Lernt endlich mit euren Tieren umzugehen oder macht eine berufliche Weiterbildung gegen die Langweile.
    Der Wolf hat meine Unterstützung!

    antworten

  • Tee-Feel - vor 10 Jahre ↑24↓15

    Die einzigen die der Wolf jetzt noch stört sind die Subventionsgierigen Schäfer . Langsam haben wir alle genug von Eurem Theater . Der Wolf ist jetzt bei uns und wird hier auch bleiben basta! Einzig um eine kleine Regulierung muss man wahrscheinlich in den nächsten Jahren diskutieren .

    antworten

  • emil - vor 10 Jahre ↑12↓27

    lächerlich etwas anderes kommt einem da nicht in den Sinn.
    das letzte Stündchen hat schon lange geschlagen, es wird sich nicht mehr ändern.
    hier wird vor allem gelafert, geliefert wird nix.
    gegen solche Entwicklungen kann man sich nur mit s,s,s,s wehren, aber dazu braucht es Männer mit Rückgrat die sich was trauen und handeln, dazu braucht es keinen verein.

    antworten

  • Wismer Daniel - vor 10 Jahre ↑26↓39

    Ein blosser Symptom - Bekämpfungs - ü60 - Verein !!! Die Abwanderung und Verwaldung wird trotzdem weiter fortschreiten und dann ??
    Die Ausrottungsfreunde müssen sich dann aber nicht wundern, wenn Direktzahlungen (SAK) gekürzt oder ganz gestrichen werden.
    Gründung in Vorbereitung: "Verein gegen Grossdeppen in der Jagd - und Landwirtschaft".

    antworten

    • Schaf - vor 10 Jahre ↑9↓4

      @Wismer Daniel...Es laufen leider viele Deppen umher!!

  • Paul - vor 10 Jahre ↑40↓15

    Bravo!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Kantonsstrasse bei St. Niklaus mit Schutt und Schlamm verschüttet
  2. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  3. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Verein «Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Verein «Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere» gegründet

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich