Wirtschaft | Schaffung des Vereins «Promotion Industrie VS»  

Werbestrategie gegen Lehrlingsmangel hochrüsten

Der Berufsalltag als Polymechaniker. Einer von 13 Industrieberufen, die künftig besser beworben werden sollen (Symbolbild).
1/1

Der Berufsalltag als Polymechaniker. Einer von 13 Industrieberufen, die künftig besser beworben werden sollen (Symbolbild).
Foto: ZVG

Quelle: 1815.ch 0

Am vergangenen Montag ist im Bureau des Métiers offiziell der neue Verein «Promotion Industrie VS» aus der Taufe gehoben worden. Er soll dem Lehrlingsmangel im Industriebereich entgegenwirken.

Der neue Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Werbestrategie für die 13 Berufe der technischen und chemischen Industrie hochzurüsten, um dem Mangel an neuen Lernenden in der Branche entgegenzusteuern. Ausbildung, Öffnung und Nachwuchs seien die Schlüsselwörter für die Motivation der 21 Partner (12 aus dem Unter- und 9 aus dem Oberwallis), die sich unter dem Banner von «Promotion Industrie VS» versammelt haben.

Alle Akteure der Branche - der Industriesektor erwirtschaftet immerhin fast 30 Prozent des Walliser BIP -, also Unternehmen, Schulen und Berufsverbände, werden mit einem Budget von rund 100'000 Franken pro Jahr ausgestattet. Damit sollen Werbeaktionen rund um den Kanton aufgegleist werden, die das Bild der Industrieberufe demokratisieren und zugleich besonders die weiblichen Kandidaten ansprechen sollen.

Unzählige Berufsaussichten

«Promotion Industrie VS» wird demnächst auf der «Berufs- und Ausbildungsmesse» vom 20. bis 25. Februar 2018 in Martinach Präsenz zeigen. Der Stand der Industrie wird eine Fläche von 550 m2 einnehmen, interaktive Animationen bieten und insbesondere die Programme #BEPOG, «Explore it» und «Women in Sciences» integrieren. So wird ein Rahmen für die Präsentation der 13 Berufe geschaffen, die von der Grossindustrie sehr gefragt sind und in der technischen oder chemischen Industrie unzählige Berufsaussichten bieten.

Die Präsidentschaft des Vereins wird von Christian Farner (Valélectric Farner SA) übernommen, während die Koordination Loïc Viret (Fondation FocusTECH) obliegt. Die beiden können dabei auf die Unterstützung von Peter Loretan (Oberwallis) und Joseph Salamin (Unterwallis) sowie auf das Generalsekretariat im Bureau des Métiers zählen, heisst es in einer Mitteilung des Bureau des Metiers.

pd / pmo

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lara JusufiLinus BurgenerStuder Mara
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31