Verkehrsprognose | Osterferien bringen Staus
Wegen Wintersperre Wartezeiten am Autoverlad

An den Verladestationen ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Foto: WB
Die Frühlings- und Osterferien haben in der ganzen Schweiz und den meisten Länder Europas begonnen. Zahlreiche Urlauber machen sich auf den Weg in Richtung Frankreich, Tessin und Italien. Am Ostermontag werden sich viele Kurzurlauber auf die Rückreise Richtung Norden begeben. Es muss mit Staus und Wartezeiten gerechnet werden.
Dies besonders auf den wichtigsten Nord-Süd-Achsen (A2 Basel - Gotthard - Chiasso und A13 St. Margrethen - San Bernardino-Bellinzona), auf Autobahnabschnitten auf denen sich Grossbaustellen befinden sowie auch auf zahlreichen Strassen im Alpenraum.
Speziell am Nadelöhr Gotthardtunnel werden lange Staus und Wartezeiten erwartet. Die Staus können am Gotthard am Abend jeweils bis in die späten Nachtstunden andauern. In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag kann der Stau vor dem Nordportal in Göschenen auch die ganze Nacht hindurch andauern und dann bis in die Abendstunden des Karfreitags bestehen bleiben. Auch der Samstag wird als verkehrsintensiver Tag eingestuft.
Ostersonntag hingegen ist mit eher wenig Verkehr auf den Schweizer Strassen zu rechnen. Ostermontag wird sich dann die Rückreisewelle in Richtung Norden begeben. Staus und lange Wartezeiten sind auf der A2 zwischen Biasca und Airolo aber auch auf der San Bernardino-Route ziemlich sicher.
Da die meisten Alpenpässe noch Wintersperre haben, wird es auch an den Verladestationen Geduld brauchen. Bei der Hinreise (vor allem am Gründonnerstag, am Karfreitag und eventuell noch am Samstag) kann es jeweils zwischen 10 und 20 Uhr an der Furka in Realp, am Lötschberg in Kandersteg und am Vereina in Klosters-Selfranga zu Wartezeiten kommen.
Bei der Rückreise (vor allem am Montag und Dienstag) sind Wartezeiten jeweils von 10 bis 19 Uhr möglich. Dies betrifft die Furka in Oberwald, den Lötschberg in Goppenstein und den Vereina in Lavin-Sagliains. Für Reisende, welche die Bahn als Transportmittel bevorzugen, setzt die SBB an Ostern zahlreiche Extrazüge ein.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar