Gemeindepolitik | Ur- und Burgerversammlung Visperterminen
Visperterminen investiert ins Skigebiet

Visperterminen.
Foto: zvg
Die sehr gut besuchte Ur- und Burgerversammlung für die Rechnung 2015 fand am 29. April 2016 im Pfarreisaal statt. In der laufenden Rechnung, welche mit einem Ertragsüberschuss von 167‘016 Franken abschliesst, wurden Nettoinvestitionen von 3.4 Mio. Franken getätigt.
Der Cashflow beläuft sich auf 1.8 Mio. Franken. Das Budget wurde sehr gut eingehalten und es weist nur marginale Abweichungen auf. Die Nettoschuld pro Kopf beträgt 4‘771 Franken, welche im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat.
Diese kann jedoch als angemessene Verschuldung betrachtet werden. Die Erhöhung der Verschuldung ist mit der Sanierung des Parkhauses Post zustande gekommen (1.5 Mio Franken). Es konnten Abschreibungen von 19,5 Prozent vorgenommen werden, was deutlich über den gesetzlich verlangten 10% liegt. Die Rechnung 2015 der Munizipalgemeinde und der Burgergemeinde wurde von der Versammlung einstimmig angenommen.
Anpassung Zonennutzungspläne im «Stundhüs»
Die Campingzone im «Stundhüs» wurde schon seit längerer Zeit nicht mehr zonenkonform genutzt. Mit dieser Anpassung wird die bestehende Zone in eine Gewerbezone umgewandelt. Diesem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Beteiligung an der Aktienzeichnung GIW AG
In Anbetracht der finanziell angespannten Lage der Giw AG und der geplanten Zukunftsinvestitionen ist es für die Gemeinde Visperterminen wichtig, dieses Begehren und damit das Fortbestehen der Giw AG zu sichern. Damit verbunden ist die touristische Nutzung des ganzen Gebietes mit dem bestehenden Angebot für die einheimische Bevölkerung und für die Gäste. Die Gemeindeverwaltung hat sich bereits mit der Sanierung des Bergrestaurants Giw, welches im Besitz der Munizipalgemeinde und der Burgergemeinde ist, zu diesem Gesamtkonzept bekannt. Die Urversammlung hat demnach einen Betrag von CHF 500‘000.- Franken zur Aktenzeichnung beschlossen.
pd / zen
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar