Wallis | Eintragung als geschützte geografische Angabe
Walliser Rohschinken und Trockenspeck sollen geschützt werden

Walliser Stadel in Bürchen
Foto: zvg
Walliser Rohschinken und Walliser Trockenspeck werden ausschliesslich aus Schweizer Schweinen hergestellt. Sie sollen nun geschützt werden, weshalb das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) heute die entsprechenden Gesuche um Eintragung als geschützte geografische Angabe (GGA) veröffentlicht.
Name und Ruf von Walliser Rohschinken und Walliser Trockenspeck sind untrennbar mit dem Kanton Wallis verbunden. Die schwierigen klimatischen Bedingungen in den Alpen zwangen die Bewohner früher, lang haltbare Reserven anzulegen, um die harten Monate zu überstehen. Dank der Sonne, dem trockenen Klima und dem Wind im Rhonetal kamen findige Schäfer einst dem Einsalzen und Trocknen auf die Spur. Diesen im Stadel oder auf dem Dachboden durchgeführten Konservierungstechniken verdanken der Walliser Rohschinken und der Walliser Trockenspeck ihr ganz besonderes Aroma.
Um Walliser Rohschinken und Walliser Trockenspeck als traditionelle Produkte vor Nachahmungen zu schützen, veröffentlicht das BLW heute die entsprechenden Gesuche um Eintragung als GGA im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Kantone sowie Personen mit einem schutzwürdigen Interesse haben die Möglichkeit, während einer Frist von drei Monaten Einsprache gegen die Eintragung zu erheben.
pd/map
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar