Bildung | Sprachen-Austausch im Schulwesen

Was funktioniert und was noch zu verbessern ist...

Experte und Schüler diskutieren
1/1

Experte und Schüler diskutieren
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 13.06.18 0
Artikel teilen

«Die Partnersprache beim Nachbarn lernen: Wie kann der schulische Austausch im Wallis und in der Schweiz gefördert werden?» Das war das Thema der FernUni-Konferenz vom Dienstag im Zeughaus Kultur in Brig.

Sprachen und Sprachkompetenzen müssen erlernt werden. In einem mehrsprachigen Land ist dies besonders wichtig und erfolgt während der obligatorischen und postobligatorischen Schule im Rahmen des klassischen Sprachunterrichts. Die spezielle Lage der Schweiz und ihrer Kantone an den Grenzen mehrerer Sprachräume ermöglicht jedoch auch innovative Modelle des Sprachenlernens.

Dazu gehören einerseits Modelle des zweisprachigen Unterrichts und anderseits die Pflege des Schul- und Bildungsaustauschs zwischen den Sprachgebieten. Wie sieht in der Schweiz und im Wallis die Praxis des schulischen Sprachaustauschs aus? Gibt es spezifische Hindernisse, die den Ausbau der Austauschaktivitäten verhindern oder erschweren? Und welche Massnahmen können der Bund und die Kantone treffen, um die bestehenden Projekte zu unterstützen und neue Initiativen zu fördern?

Podiumsdiskussion mit Spezialisten und Schülern

Die FernUni Schweiz führte am Dienstagabend einen Vortrags- und Diskussionsabend durch, mit einem Input-Referat von Christine Keller, Bereichsleiterin Obligatorische Schule von Movetia, der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität.

Anschliessend teilten zwei Praktiker ihre Erfahrungen mit dem Publikum: Thomas Raaflaub als Austauschkoordinator des Kantons Bern und Initiator eines grossen Austauschprojekts Bern-Wallis, und Gerd Dönni als Prorektor und Verantwortlicher für den Schulaustausch und den zweisprachigen Unterricht am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig. Mehrere Schülerinnen und Schüler gaben zudem Einblick in ihre Erfahrungen mit schulischen Austauschprojekten, darunter auch Vertreter des sprachlichen Berufsbildungsprogramms Pro L2 des Kantons Wallis.

pd/map
13. Juni 2018, 12:03
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  5. 18. Meistertitel für den FC Basel
  6. Bäume in gespenstischem Gewand
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Was funktioniert und was noch zu verbessern ist... | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Was funktioniert und was noch zu verbessern ist...

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich