Naturgefahren | Geologen intensivieren Überwachung des Bergsturzgebiets Randa

Wasserdruck als wahrscheinliche Ursache des Felsabbruchs

Anrissstelle: Die Geröllmassen lösten sich auf 2300 Meter an der rechten Felskante der 500 Meter hohen Wand im Bergsturzgebiet.
1/1

Anrissstelle: Die Geröllmassen lösten sich auf 2300 Meter an der rechten Felskante der 500 Meter hohen Wand im Bergsturzgebiet.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 24.04.15 0
Artikel teilen

Der Felsabbruch vom Mittwoch in Randa mit einer gewaltigen Staubwolke liess Erinnerungen an den Bergsturz von 1991 aufkommen. Alarmstimmung herrscht bei den Geologen deshalb nicht.

Artikel zum Thema

  • Randa von Staublawine überrollt

Der nicht ungewöhnliche, jedoch unerwartet spektakuläre Felsabbruch vom Mittwochvormittag im Bergsturzgebiet von Randa veranlasste die Kantonsgeologen, am Donnerstag eine Messung über ungewöhnliche Bewegungen im labilen Gelände nordwestlich von Randa durchzuführen. «Das Bergsturzgebiet ist derzeit mit 25 Reflektoren ausgestattet. Von Randa aus können vom Geometer millimetergenau Bewegungen aus dem Vergleich zu vorangehenden Messungen festgestellt werden. Die Daten vom Donnerstag ergaben keine verstärkte Senkbewegung», erklärt Geologe Philippe Gsponer. Er ist als Adjunkts des Walliser Kantonsgeologen tätig.

Anpassung der Überwachung

Dennoch will der Kanton nach dem jüngsten Felsabbruch nun das Überwachungssystem technisch erneuern und weitere Reflektoren im Gebiet installieren. «Es soll in Zukunft intensiver überwacht werden», so Gsponer. Er überflog am Mittwoch zusammen mit dem Kantonsgeologen das Gebiet, um sich ein Bild vor Ort machen zu können. «Die Geröllmassen brachen an der rechten Felskante der 500 Meter hohen Wand im Bergsturzgebiet. Unweit davon brachen im letzten August bereits rund 1000 Kubikmeter weg.»

Trotz der enormen Grösse der Felsblöcke, die zu Tale donnerten, wie Videobilder belegen, war das Risiko klein, dass einzelne Gesteinsbrocken bis zur Strasse oder zur Bahn gelangten. «Die Geröllhangoberfläche ist sehr rau, sodass Blöcke von Felsabbrüchen - im Gegensatz zu grossen Bergsturzmassen - verhältnismässig rasch zum Stillstand kommen.»

10'000 bis 50'000 Kubikmeter

Als wahrscheinlichste Ursache des Felsabbruchs vom Montag nennt Geologe Charles-Louis Joris den grossen Wasserdruck. «Im Mattertal wurden bis spät in den März grosse Schneefälle verzeichnet. Das Schmelzwasser versickerte in der Folge in den Felsritzen im labilen Gestein und baute dort Druck auf. Genug, um den Felsabbruch auszulösen», so Joris, der seit 1991 den Bergsturz im Auftrag des Kantons überwacht. Dasselbe Phänomen sei auch beim Felsabbruch im vergangenen August nach einer regenreichen Periode festgestellt worden.

Er geht aufgrund der Bilder und von Videoaufnahmen davon aus, dass sich am Mittwoch um die 10'000 bis 50'000 Kubikmeter Geröll unter grosser Staubentwicklung lösten. «Die spektakuläre Staubentwicklung ist auf die grosse oberflächennahe Trockenheit des Fallraums zurückzuführen. Unter feuchten Bedingungen wäre der Felssturz weit weniger spektakulär ausgefallen.»

Keine Gefahr eines erneuten Bergsturzes

Der Felsabbruch vom Montag liess Erinnerungen an den Bergsturz von 1991 hochkommen. «Die Gefahr eines solchen Ereignis wie 1991 besteht derzeit nicht. Wir gehen zwar davon aus, dass sich hinter der Abbruchnische noch rund fünf Millionen Kubikmeter labiles Gestein befindet. Würde sich ein grösseres Bergsturzreignis anbahnen, würde sich das Monate bis Jahre vorher durch sich ausweitende Felsschründe und beschleunigte Vermessungsbewegungen ankündigen», so Gsponer. Es bliebe also genügend Vorwarnzeit, um allfällige Massnahmen für den Schutz von Bahn, Strasse und des Dorfes Randa zu treffen.

zen
24. April 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ebener folgt auf Bellwald
  2. Von einem, der immer schon etwas anders war
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Geschiebesammler für nächste Hochwasser nachgerüstet
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wasserdruck als wahrscheinliche Ursache des Felsabbruchs | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wasserdruck als wahrscheinliche Ursache des Felsabbruchs

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich