Saas-Fee
Wellness-Hostel wird eröffnet

Das Hostel mit eigenem Wellness- und Fitnessbereich in Saas-Fee.
Foto: zvg
Saas-Fee feiert dieses Wochenende eine Premiere: Im Gletscherdorf eröffnet mit dem wellnessHostel4000 das weltweit erste Hostel mit eigenem Wellness- und Fitnessbereich. Gleichzeitig öffnet das öffentliche Wellness- und Fitnesszentrum Aqua Allalin seine Türen.
Das wellnessHostel4000 bietet seinen Gästen 168 Betten, verteilt auf 51 Zimmer mit zwei bis sechs Betten. 45 Zimmer haben ein eigenes Bad. Im behindertengerechten Haus ist zudem gut die Hälfte der Betten hindernisfrei zugänglich.
Im direkt - und auch öffentlich - zugänglichen Wellness- und Fitnesszentrum Aqua Allalin erwartet den Gast auf 1900 m2 ein umfangreiches Angebot. Im Hallenbad stehen zudem ein 25-Meter-Becken, Whirlpool, Erlebnisrutsche und Kinderbad bereit. Die Schnittstelle zwischen Hostel und Wellnessanlage bildet das bistro4000.
Einmaliges Projekt
Zustande gekommen ist die Weltneuheit im Gletscherdorf durch die enge Zusammenarbeit der Schweizer Jugendherbergen und der Burgergemeinde, die das Objekt gemeinsam geplant und realisiert haben. Die Bauherrschaft des Beherbergungsbetriebs lag bei der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus, die für Bau und Unterhalt der Jugendherbergen in der Schweiz verantwortlich zeichnet; diejenige für den Wellness- und Fitnessbereich bei der Burgergemeinde Saas-Fee. Geführt werden beide Betriebseinheiten von den Schweizer Jugendherbergen.
Der Spatenstich für den Neubau erfolgte im April 2013. Beim Bau des Hostels war die Philosophie der Schweizer Jugendherbergen massgebend und es wurde grosser Wert auf ökologische Aspekte gelegt. So entspricht das Haus dem Minergie-ECO-Standard und besteht zu einem grossen Teil aus europäischer Fichte. Mit der auf dem Dach des Hauses angebrachten Photovoltaik-Anlage wird rund einen Drittel des Stromverbrauchs des Hostels abgedeckt. Zudem ermöglichte der neue Betrieb als erster Kunde die Erstellung eines lokalen solarthermischen Nahwärmenetzes der EnAlpin.
Als Teil des gesamt-schweizerischen Projekts «Ferien - zugänglich für alle», in dem dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung «Denk an mich» das gesamte Schweizer Jugendherbergsangebot hindernisfrei gestaltet werden soll, ist das neue Haus auch für Menschen mit Behinderungen optimal zugänglich. Die Mehraufwendungen des Baus wurden von der Stiftung Denk an mich finanziell sowie fachlich durch die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen und dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB unterstützt.
Wertschöpfung für Saas-Fee
Das wellnessHostel4000 strebt jährlich Übernachtungen in der Grössenordnung von 32 000 Logiernächten an. Für die Destination bedeutet dies eine jährliche Wertschöpfung von 6,4 Millionen Franken. Zudem profitiert die Destination von einem Marketingnutzen von 1 Million Franken. Neben mehr Gästen, die dank des Hostels ins Gletscherdorf kommen, hat das wellnessHostel4000 auch einen positiven Beschäftigungseffekt; der Betrieb bietet 18 Jahresvollzeitstellen.
Die Bauinvestitionen der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus für den Beherbergungsbetrieb betragen 10,1 Millionen Franken. Die Finanzierung des Projekts wurde durch die Unterstützung von Bund und Kanton ermöglicht und auch eine Reihe von Sponsoren, allen voran die Implenia Schweiz AG, trugen mit ihren Beiträgen zur Realisierung des Baus bei.
Mehr dazu lesen Sie im «Walliser Boten» vom Samstag.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar