Grossraubtiere | Regulierung des Wolfes

Ständeratskommission schaltet bei Wolfsjagd einen Gang zurück

Vorläufig noch nicht im Visier. Die Ständeratskommission hat die Walliser Standesinitiative vorläufig auf Eis gelegt.
1/1

Vorläufig noch nicht im Visier. Die Ständeratskommission hat die Walliser Standesinitiative vorläufig auf Eis gelegt.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 20.01.17 6
Artikel teilen

Am Freitag hat sich die Umweltkommission (UREK) des Ständerats mit der vom Kanton Wallis eingereichten Standesinitiative «Wolf. Fertig lustig!» befasst. Sie hat das Walliser Anliegen vorläufig auf Eis gelegt.

Artikel zum Thema

  • Wie Wolfsspuren in einem Labor zu Profilen wie "M30" werden

Die Standesinitiative «Wolf. Fertig lustig!», die vom Kanton Wallis im November 2014 eingereicht wurde, fordert, die Berner Konvention zu kündigen und einen Wiedereintritt unter Einführung eines Vorbehaltes, welcher den Schutz des Wolfes ausschliesst. Zudem soll das Jagdgesetz dahingehend geändert werden, dass der Wolf gejagt werden darf.

Unter anderem werden die Forderungen aus dem Wallis damit begründet, dass der Wolf wahllos töte, ohne sich um die Bedürfnisse der Fauna zu kümmern. Meist tue er dies aus blosser Lust am Töten. «Dieses Raubtier stellt eine grosse Gefahr für einen Teil unserer Berglandwirtschaft dar. Der Wolf verursacht auch bedeutende Kosten, insbesondere in Sachen Prävention und Entschädigungen», so der Wortlaut der Initiative. Die betroffenen Kantone müssten daher ihre Wolfsbestände selber regulieren können, ohne dass ihnen das Leben durch komplizierte und ungeeignete Bundesverordnungen unnötig schwer gemacht werde.

Heute dürfen einzelne Tiere nur unter bestimmten Umständen abgeschossen werden, etwa wenn sie grossen Schaden unter Nutztieren anrichten. Dazu braucht es eine Bewilligung des Bundes. Darüber, dass der Schutz gelockert werden soll, sind sich die Räte mehrheitlich einig. Sie haben bereits eine Motion des Graubündner CVP-Ständerats Stefan Engler angenommen. Diese verlangt, dass die Wolfspopulation unabhängig von einem Schaden dezimiert werden kann, beispielsweise um die Bildung von Rudeln zu verhindern.

Bei der Standesinitiative des Kantons Wallis waren sich die Räte indes nicht einig: Nachdem der Ständerat im März 2016 Nein zur Walliser Initiative sagte, wurde diese im September 2016 vom Nationalrat mit 101 zu 83 Stimmen angenommen. Deshalb ist nun erneut der Ständerät am Zug. Sagt er ein zweites Mal Nein, ist die Initiative vom Tisch. Am Freitag hat die Umweltkommission des Ständerates die Initiative vorberaten. Allerdings will sie die konkreten Vorschläge des Bundesrats zur Umsetzung der Motion Engler abwarten, bevor sie über die Walliser Standesinitiative entscheidet. Ein Gesetzesentwurf soll im kommenden Sommer vorliegen.

Erste Vorschläge hat der Bundesrat bereits in die Vernehmlassung geschickt: Der Wolf soll künftig zu jenen Tierarten gehören, deren Bestand reguliert werden darf. Der Entscheid über den Abschuss würde damit nicht mehr beim Bund, sondern bei den Kantonen liegen. Die vorgesehene Regelung soll mit der Berner Konvention vereinbar sein. Deren Spielraum muss nach dem Willen der Ständeratskommission weitestgehend ausgeschöpft werden, heisst es in der Mitteilung. Zudem möchte sie den Schutzstatus des Wolfes in der Konvention von streng geschützt auf geschützt zurückstufen. Damit könnte der Wolf gleich behandelt werden wie etwa der Luchs oder der Steinbock. Die Kommission verlangt vom Bundesrat, sich auf internationaler Ebene dafür einzusetzen.

sda / pan
20. Januar 2017, 16:49
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • lynx - vor 8 Jahre ↑5↓3

    ich glaube bald, dass ich hier in einer "Nebenwelt" lebe, wenn ich eure Kommentare lese...???? (Dies ist nur ein Proplem der C- und SV- Parteien).....
    Diese werden momentan noch gelöst durch den "Bund"....oder wollen wir als "Walliser" etwa daraus "austreten und einen eigenen Staat bilden"....???? (es gibt dazu eine super Karikatur im "Nouvelliste vom 17.06. auf dem Titelblatt).....
    Quo vadis Valis....
    Igelt euch ab, doch gegen die "Zwanderung (im beiden Sinne des Wortes) habt ihr mit euren Mitteln keine Chance.....
    (Es wird immer noch von "Aussetzungen" gesprochen, hört doch damit endlich auf und seht der Realitätit in die Augen....wir werden und müssen mit der Präsenz des Wolfes hier leben müssen und auch können, welches etliche schon bewiesen haben....)
    (Solange unsere "Grenzen"(vgl Karikatur") nicht dich sind wird es immer wieder Wölfe hier im Wallis geben. Seien wir doch erfreut, das nicht noch ein Bär dazugekommen ist, welcher momentan im Schächental, in der Innerschweiz seinen Winterschlaf absolviert....Wer weiss, vielleicht besucht er im kommenden Jahr auch unser Oberwallis....???).......

    antworten

  • Robert - vor 8 Jahre ↑10↓10

    Im Wallis richten die Wölfe auch keine Schäden an, lediglich ein paar Schafe.

    antworten

  • Peter - vor 8 Jahre ↑18↓50

    @Müssti: Das frage ich mich auch für was solche Leute gewählt werden, welche nur Einzelpersonen wie ein paar Schäfer in Bern vertreten. Die eingereichte Initiative mit knapp 9500 Unterschriften bei 332000 Einwohnern, ist ja schon fast peinlich.

    antworten

    • Osgi - vor 8 Jahre ↑5↓6

      Besche !
      Schuster bleib bei deinen Leisten !
      ( Hilfswildhüter )

    • Beobachter - vor 8 Jahre ↑8↓7

      Zum grossen Glück haben wir Walliser einen wahren Volksvertreter in Bern und nicht nur einen Nowbody.

  • Müssti - vor 8 Jahre ↑55↓17

    In Bern richten die Wölfe natürlich keinen Schaden an daher ist es auch nit nötig etwas zu unternehmen, ich frage mich warum solche Leute gewählt wurden, lach

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ständeratskommission schaltet bei Wolfsjagd einen Gang zurück | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Ständeratskommission schaltet bei Wolfsjagd einen Gang zurück

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich