Die aktuelle 1815.ch-Strassenumfrage
Zeitungen klassisch oder digital?

Yvonne Körner aus Naters: «Ich kaufe immer gedruckte Zeitungen. Per App oder online informiere ich mich selten. Höchstens in den Ferien, wenn ich nicht tausend Zeitungen mitnehmen will.»
Foto: zvg

Sabrina Bodenmann aus Lax: «Wir haben daheim zwar den WB, ich selber informiere mich aber schon eher online.» Yves Vogt aus Naters: «Meine Eltern haben den WB ebenfalls abonniert, da schau ich dann auch rein.»
Foto: zvg
An Kiosken bleiben immer mehr Zeitungen und Zeitschriften liegen. Die Schweizer lesen lieber elektronische Artikel, vorzugsweise auf dem Smartphone oder Tablet. Wir haben bei den Leuten auf den Oberwalliser Strassen nachgefragt, wie ihr Medienverhalten aussieht.
Die Medienlandschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Das Internet gehört laut einer Mediennutzungsstudie von publisuisse in sämtlichen Bevölkerungsschichten zu den am häufigsten und am längsten genutzten Medien, deutlich vor den Printmedien. Auch Smartphones und Tablets sind im Begriff, die Mediennutzung grundlegend zu verändern.
In einer nicht repräsentativen Umfrage wollten wir von den 1815.ch-Lesern wissen, wie ihr Medienverhalten aussieht. 19 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben dabei an, dass sie zur klassisch gedruckten Zeitung greifen. 31 Prozent behelfen sich mit digitalen Medien und die Mehrheit, 50 Prozent, nutzen sowohl das eine als auch das andere.
Wir haben uns zu diesem Thema auch auf den Oberwalliser Strassen umgehört. Klicken Sie sich dazu durch unsere Bildergalerie.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar