Nationale Dialogwoche Alkohol 2013
«Zum Wohl!» Dialog mit der Walliser Bevölkerung

Der Informationsstand wird an verschiedenen Bahnhöfen im Kanton aufgestellt.
Foto: zvg
Im Rahmen der nationalen Dialogwoche Alkohol 2013 führen Sucht Wallis, die Walliser Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien in Zusammenarbeit mit dem Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur und der GREA vom 21. bis 24. Mai eine kantonale Aktion mit einem Informationsstand durch.
Diese kantonale Kampagne 2013 mit dem Namen «Carrefour» soll wörtlich und im doppelten Sinne eine «Kreuzung» bilden: Sie wird an stark frequentierten Orten durchgeführt und soll verschiedene Zielgruppen ansprechen.
«Die Schweiz spricht über Alkohol»
Die Gesellschaft sucht nach einem neuen Umgang mit Alkohol. Aus diesem Grund führt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine nationale Alkoholpräventionskampagne durch. Die Kampagne «Ich spreche über Alkohol», die vom 18. bis 26. Mai stattfindet, fordert zum Mitreden auf.
Mit der Kampagne will das BAG eine breite Diskussionsplattform bilden und den gesellschaftlichen Dialog zum Thema Alkohol lancieren. Die Kampagne unterstützt damit das Ziel des Nationalen Programms Alkohol, die Bevölkerung für einen eigenverantwortlichen und risikoarmen Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren.
Auf Westschweizer Ebene wird das Projekt von der GREA (Groupement Romand d’Etudes des Addictions) koordiniert. Diese Vereinigung der im Suchtbereich tätigen Fachleute fördert die Innovation und die guten Ansätze, führt Schulungen durch und bezieht Stellung zu aktuellen und gesellschaftlichen Themen im Zusammenhang mit Sucht.
Prävention betreiben
Im Rahmen der nationalen Dialogwoche Alkohol werden Sucht Wallis, die Walliser Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien in Zusammenarbeit mit dem Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK) und der GREA einen Informationsstand führen.
Dieser wird am Dienstag, 21. Mai von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr am Bahnhof Sitten, am Donnerstag, 23. Mai von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Bahnhof Visp, und am Freitag, 24. Mai von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr am Bahnhof Martinach aufgestellt sein.
Die Suchtberaterinnen und Suchtberater von Sucht Wallis und die Kantonspolizei werden die Bevölkerung dazu animieren, über das Thema Alkohol zu sprechen. Den Passanten wird das Kartenspiel «Mythos oder Tatsache? Hochprozentiges Wissen über Alkohol» verteilt.
Auf diesen Karten stehen gängige alkoholbezogene Behauptungen wie «Alkohol wärmt», «Bier löscht den Durst», «Frauen trinken weniger als Männer» und dergleichen, bei denen man sich überlegen kann, ob es sich um Mythen oder Tatsachen handelt. Die Antwort auf der Rückseite der Karten vermittelt auch eine Idee über die Freuden und Gefahren von Alkohol.
Konsumhäufigkeit im Rückgang
Der Anteil Männer im Wallis, die angeben, täglich Alkohol zu trinken, hat seit 1992 stetig abgenommen. Dieser Anteil liegt noch immer etwas über dem Schweizer Durchschnitt, doch da er im Wallis schneller abnimmt, wird der Abstand zur Schweiz immer geringer. Auch bei den Frauen ist der Anteil täglich Trinkender rückläufig und entspricht den Beobachtungen auf nationaler Ebene.
Der Anteil Walliserinnen und Walliser mit einem mittleren Risikokonsum (Mann: mehr als 40g Alkohol/Tag, Frau: mehr als 20g Alkohol/Tag) und einem hohen Risikokonsum (Mann: mehr als 60g Alkohol/Tag, Frau: mehr als 40g Alkohol/Tag) liegt über dem Schweizer Durchschnitt. Auch der Alkoholkonsum der Walliser Schülerinnen und Schüler liegt noch immer über dem Westschweizer und dem Schweizer Durchschnitt.
Diese Zahlen zeigen, dass der Dialog über das Thema Alkohol und die Präventionsanstrengungen sowohl bei den Jugendlichen als auch bei der breiten Walliser Bevölkerung weitergeführt werden müssen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über die nationale Dialogwoche Alkohol 2013.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar