Ausstellung | "Unendlicher Reichtum" im antiken Jemen

Antikenmuseum Basel zeigt Kunst aus dem antiken Südarabien

Die Ausstellung über Südarabien im Basler Antikenmuseum zeigt auch diese Esel-Statuette aus Bronze.
1/1

Die Ausstellung über Südarabien im Basler Antikenmuseum zeigt auch diese Esel-Statuette aus Bronze.
Foto: zvg/the british museum, london

Quelle: SDA 17.01.17 0
Artikel teilen

Das antike Südarabien im heutigen Jemen stand im Westen für "unendlichen Reichtum". In einer Sonderausstellung zeigt das Basler Antikenmuseum ab Mittwoch rund 90 Exponate aus dem Reich der mythischen Königin von Saba.

Beweise, dass die märchenhafte Königin wirklich lebte, die mit einer reich beladenen Kamelkarawane nach Jerusalem gereist sein soll, um dort König Salomo zu beschenken, gibt es nicht, wie Museumsdirektor Andrea Bignasca am Dienstag vor den Medien sagte. Erwähnung findet sie indes in Bibel, Koran und rabbinischen Schriften.

Die Ausstellung "Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reiche der Königin von Saba" im Antikenmuseum Basel zeigt jedoch auf, dass die Geschichte über den unendlichen Reichtum einen konkreten Hintergrund hat: Das antike Südarabien hatte eine blühende Landwirtschaft und die Kontrolle über wichtige Krawanenwege.

Südarabien war der Ursprungsort der sogenannten Weihrauchstrasse. Die dort hergestellten und im Westen begehrten Duftstoffe Weihrauch und Myrrhe wurden von Südarabien über das Rote Meer und das Mittelmeer nach Griechenland und Italien exportiert. Transportiert wurden über die Routen auch Gewürze, Textilien und Edelsteine.

Die Bezeichnung "glückliches Arabien" stammt von griechischen und lateinischen Autoren. Deren Schilderungen seien indes sehr idyllisch abgefasst, sagte Bignasca weiter. Sie zeugten davon, dass niemand im Westen die Gegend so richtig kannte. Eroberungsversuche von Griechen und Römern scheiterten.

Schwierige Erforschung

Die Ausstellung im Antikenmuseum Basel zeigt rund 90 Exponate aus dem 8. Jahrhundert vor bis ungefähr 5. Jahrhundert nach Christus. Zu sehen sind etwa Weihrauchbrenner, Statuen und Reliefs aus der vorislamischen Epoche, in der es kein Bildverbot und keine einheitliche Religion gab. Trotz der Handelsstrasse gab es in der Kunst Südarabiens überdies nur wenig Einfluss von aussen.

Die Ausgrabungen im Gebiet von Südarabien haben indes erst spät begonnen, wie Kurator Laurent Gorgerat sagte. Erschwert werde die Erforschung durch die immer wieder herrschende instabile politische Lage im Jemen. Es gebe zudem auch Hinweise, dass im Krisengebiet Kulturgut zerstört wurde.

Eine direkte Zusammenarbeit für die Ausstellung mit Forschern aus dem Jemen war gemäss Gorgerat daher nicht möglich. Die in Basel ausgestellten Originalwerke stammen aus fünf europäischen Museen. Ein Bronzekopf ist zudem eine Leihgabe aus der Kunstsammlung der britischen Königsfamilie, die das Museum über das British Museum in London vermittelt bekam.

"Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reiche der Königin von Saba" ist gemäss Antikenmuseum Basel die erste Ausstellung zur Geschichte des antiken Jemens in der Schweiz. Sie dauert bis zum 2. Juli 2017.

17. Januar 2017, 12:56
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  3. Bürki wird Nachfolger von Romano
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  6. Stirbt die Simplonziege aus?
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Antikenmuseum Basel zeigt Kunst aus dem antiken Südarabien | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Kultur
    • Antikenmuseum Basel zeigt Kunst aus dem antiken Südarabien

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich