Natur | Krater in Sibirien gibt Rätsel auf

Wissenschaftler untersuchen mysteriösen Krater in Sibirien

Ein Wissenschaftler am Rande des mysteriösen Kraters
1/1

Ein Wissenschaftler am Rande des mysteriösen Kraters
Foto: Keystone

Quelle: SDA 04.08.14 0
Artikel teilen

Ein Meteoriten-Einschlag, eine unterirdische Explosion oder gar Spuren von Ausserirdischen? In Sibirien rund 2000 Kilometer nordöstlich von Moskau sorgt ein gewaltiger Krater für Aufregung.

Bisher wurde das YouTube-Video, das den Trichter mit einem Durchmesser von rund 40 Metern erst bekannt machte, mehr als neun Millionen Mal angeklickt. Nun untersuchte eine Gruppe von Wissenschaftlern das Loch am "Ende der Welt", wie die Halbinsel Jamal in der Sprache der Einheimischen heisst.

"Die Grösse des Kraters ist enorm, man könnte da mit einigen Hubschraubern reinfliegen, ohne Angst zu haben, gegen die Wände zu prallen", schreibt "Bulka", der das Video hochgeladen hatte. Der Krater liegt im Permafrost rund 30 Kilometer entfernt von einem riesigen Gasfeld nördlich der Gebietshauptstadt Salechard.

Erste Theorien, wonach der Krater von einem Meteoriten stammen könnte, wurden von Wissenschaftlern zurückgewiesen. "Das hält keiner Kritik stand", zitiert die Nachrichtenagentur Interfax den stellvertretenden Direktor des Instituts für Öl- und Gasforschung an der russischen Akademie der Wissenschaften, Wasili Bogojawlenski.

Aufgetauter Permafrost

Er vermutet, dass unterirdisches Eis im Permafrost getaut ist und dadurch Gas freigesetzt wurde, das dann unter hohem Druck durch die Oberfläche brach. "Irgendwann fand eine Explosion ohne jegliche Flamme statt", sagt Bogojawlenski.

Regionalgouverneur Dmitri Kobylkin schickte eine Gruppe Wissenschaftler in die Tundra, um das mysteriöse Phänomen zu untersuchen. Zu ihnen gehörte auch Marina Leibman vom Kryosphären-Institut, das den Dauerfrostboden der Erde erforscht. Sie erklärte nach "gründlicher Suche", dass es "keine Spuren von Menschen oder Maschinen" gebe.

Von einem Meteoriten könne der Krater nicht stammen, da er am Rand keine Brandspuren aufweise, sagte auch die Forscherin: "Er entstand höchstwahrscheinlich, als der Druck in einen Hohlraum mit Sumpfgas (Methan) anstieg und eine Explosion auslöste". Bisher sei dies jedoch lediglich die plausibelste Hypothese: "Beweise gibt es nicht."

60 Meter Durchmesser

Nach Angaben von Andrej Plechanow vom Wissenschaftlichen Zentrum für Arktisstudien hat der Krater am äusseren Rand einen Durchmesser 60 Meter. "Um aber die Tiefe präzise zu messen, braucht man Spezialisten mit schwerer Bergsteigerausrüstung", fordert er. "Es ist lebensgefährlich, nah heran zu gehen, weil der Rand ständig nachgibt."

Aus dem sibirischen Gebiet kommen mehr als 80 Prozent des von Russland geförderten Erdgases. Hinweise auf erhöhte Radioaktivität fanden die Forscher nicht. Bei weiteren Untersuchungen wollen sie nach Angaben örtlicher Behörden nun auch der Frage nachgehen, ob der Krater von einer Schiefergas-Explosion stammen könnte.

Laut Interfax untersuchten die Forscher inzwischen auch einen zweiten, kleineren Krater mit einem Durchmesser von rund 15 Metern - Rentier-Hirten waren darauf gestossen.

www.youtube.com/watch?v=2kMs05VaOfE

04. August 2014, 08:44
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Bürki wird Nachfolger von Romano
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
  5. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  6. Stirbt die Simplonziege aus?
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wissenschaftler untersuchen mysteriösen Krater in Sibirien | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Wissenschaftler untersuchen mysteriösen Krater in Sibirien

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich