Trockenheit  | Hitzeperiode kann Bäumen zu schaffen machen

Bäume leiden unter Trockenstress

Fichten sind besonders hitzeanfällig (Symbolbild). 
1/1

Fichten sind besonders hitzeanfällig (Symbolbild). 
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.08.18 0
Artikel teilen

Bäume leiden in der aktuellen Hitzeperiode unter Trockenstress. Ein vermehrtes Absterben einzelner Bäume ist dadurch auch in Wäldern nicht auszuschliessen. Damit es aber zu einem Artenwandel auch im Mittelland käme, müssten sich Sommer wie der diesjährige mehrere Jahre wiederholen.

Der Trockenstress der Bäume zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen, wie Roman Zweifel von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA feststellt. In einer ersten Phase spart der Baum Wasser. Dazu schliesst er die Spaltöffnungen, verliert so weniger Wasser und assimiliert weniger Kohlenstoff.

In einer zweiten Phase stoppt das Baumwachstum. Geht die Trockenheit weiter, vergilben oder verbräunen die Blätter. Im Extremfall fallen bei Eichen oder Buchen sogar ganze Äste ab und Nadelbäume können komplett vertrocknen.

Mehr als Trockenheit nötig

"Für das Absterben eines Baumes braucht es häufig noch Sekundärfaktoren, wie Borkenkäfer, Schadpilze oder Stürme. Bei Laubbäumen gehen wir davon aus, dass ihre Schutzmechanismen in den meisten Fällen ausreichen, um die aktuelle Trockenheit zu überstehen", stellt Zweifel fest. Allerdings spiele es eine grosse Rolle, wie lange die Trockenheit noch andauere und wie trocken das nächste Jahr werde.

Diese Meinung vertritt auch Sabine Augustin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sektion Waldschutz und Waldgesundheit beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). Längerfristig werde entscheidend sein, ob das Jahr 2019 ein "normales Jahr" mit ausreichende Niederschlägen werde und sich die Bäume erholen könnten.

Sollte 2019 wieder ungewöhnlich trocken und heiss werden, sei damit zu rechnen, dass einige Bäume sich nur schlecht oder gar nicht erholten. "Ob die Mortalität der Bäume in diesem Jahr ansteigt, lässt sich erst nach der diesjährigen Waldzustandserhebung beurteilen", erklärt Augustin. Die Erhebung wird im September abgeschlossen.

Wandel bei den Baumarten

Langfristig rechnet man beim BAFU damit, dass sich einige heimische Baumarten auf für sie geeignetere Standorte zurückziehen müssen. "Wir setzen verstärkt auf standortangepasste Mischungen von Baumarten, die das Risiko von Ausfällen verringern", sagt Augustin. In Forschungsprogrammen würden auch unterschiedliche Herkünfte heimischer Arten auf ihre Eignung getestet.

Veränderungen in der Zusammensetzung von Baumarten sind laut dem WSL in ganz Europa im Gange. In der Schweiz seien sie speziell im Wallis sichtbar. Dort sei die Waldföhre vielerorts durch die Eiche ersetzt worden. "Im Mittelland ist nicht mit einem schnell sichtbaren Artenwandel zu rechnen", so Zweifel. Über mehrere Jahre bis Jahrzehnte müsste es dazu immer wieder Hitzesommer wie den aktuellen geben.

Die WSL plädiert dafür grundsätzlich standortgerechte Baumarten zu pflanzen. Die Fichte habe beispielsweise weniger ihren Platz im Mittelland, als vielmehr in subalpinen und montanen Regionen. Bei den Laubbaumarten könne an trockenexponierten Lagen vermehrt auf Eichen statt auf Buchen gesetzt werden.

Unterschiedliche "Hitzetoleranz"

Besonders anfällig auf Trockenstress und Hitze sind laut Zweifel Fichten. Eher hitze- und trockenbeständig seien etwa Eichen oder auch der Wacholder. Die Buche habe eine gewisse Hitzetoleranz, solange sie genügend Wasser aus dem Boden kriege. "Wenn aber Trockenheit und Hitze wie in den letzten Wochen zusammenkommen, leidet auch die Buche, wie ihre braunen Blätter zeigen". erklärt Zweifel.

Unter den Nadelhölzern gibt es trockenresistentere wie die Föhre und trockenanfälligere wie die Fichte. Im Gegensatz zu den Laubbäumen gilt hier laut der WSL: Wenn ein Nadelbaum rot/braun wird, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits tot. Bei Laubbäumen besteht eine grosse Chance, dass sie im kommenden Jahr, eventuell mit vermindertem Volumen, wieder austreiben.

Stadtbäume sind erwartungsgemäss in der Regel noch höheren Temperaturen, einer noch trockeneren Luft und weiteren Stressfaktoren, wie Streusalz und Luftverschmutzung ausgesetzt. Eine Ausnahme sind Bäume, die künstlich bewässert werden. Alleinstehende Bäume oder auch Bäume an Waldrändern sind höherer Sonnenstrahlung und höheren Temperaturen ausgesetzt und damit anfälliger für Trockenstress.

06. August 2018, 18:13
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Autoverlad an Lötschberg, Simplon und Vereina eingebrochen
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bäume leiden unter Trockenstress | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Bäume leiden unter Trockenstress

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich