Lehrer am Limit

«Eltern tanzten nicht mit dem Anwalt an»

Oskar Freysinger: früher Lehrer, heute Bildungsdirektor des Kantons Wallis.
1/1

Oskar Freysinger: früher Lehrer, heute Bildungsdirektor des Kantons Wallis.
Foto: Screenshot srf

Quelle: 1815.ch /zen 12.11.14 11
Artikel teilen

Im «Club» von SRF vom Dienstag gingen Pädagogen wie Oskar Freysinger der Frage nach, warum immer mehr Lehrer unter Burnout-Symptomen leiden.

Die Schweizer Schulen sorgen fast täglich für Schlagzeilen mit Themen zum grossen Reformprojekt Lehrplan 21, zu vielen Kindern mit Therapiemassnahmen, ums Frühfranzösisch oder die «Schnüerlischrift». Und vor einigen Wochen legte eine Studie des Nationalfonds offen, dass jeder dritte Lehrer in der Schweiz Burnout-gefährdet ist.

«Umfeld hat sich geändert»

Der Walliser Erziehungsdirektor und Nationalrat Oskar Freysinger glaubt nicht, dass die Lehrer heute dünnhäutiger sind. «Das Umfeld der Lehrer hat sich geändert. Früher stand das ganze Schulsystem hinter den Lehrern und gab ihnen Unterstützung. Die Lehrperson war eine Autorität und auch die Eltern standen hinter ihr. Eine Bestrafung des Kindes etwa ist durch die Eltern mitgetragen worden. Niemand ist deswegen mit dem Anwalt angetanzt.»

In der individualistischen Gesellschaft von heute sei der Lehrer viel mehr auf sich selbst gestellt. «Damit umzugehen, schafft nicht jede Lehrperson und sie kann verunsichern. Und dass bei der zunehmenden Bürokratisierung des Lehrerberufs der eine oder andere Lehrer überfordert ist, kann ich nachvollziehen.»

Beat W. Zemp, Präsident des Schweizerischen Lehrerverbands, glaubt sogar, «dass die Schule zur Reparaturwerkstatt der Gesellschaft geworden ist». Lehrer müssten zunehmend Erziehungsaufgaben übernehmen, die eigentlich Eltern übernehmen müssten. Schulreformen, angepasste Lehrpläne und mehr Schüler mit Lernschwierigkeiten in Regelklassen kommen dazu. «Hat man dann einen oder zwei Querulanten in der Klasse, geht man kaputt», sagt der ehemalige Gymnasiallehrer Freysinger.

Mehr Autonomie für Lehrer

Einig waren sich die Lehrer, die zur Club-Runde eingeladen waren, zum Verhältnis Lehrer-Eltern. Der Umgang mit Eltern sei schwieriger geworden, zum Teil schwieriger als mit Schülern. Oftmals sei das Klima zwischen Eltern und Lehrern von Misstrauen geprägt.

Wo liegen die Lösungen, um aus der Misere zu finden? Freysinger sprach sich für weniger Bürokratie und gegen die normierten Unterrichtsrichtlinien aus. Lehrer sollten bis zu einem gewissen Mass selber über die Art des Unterrichts entscheiden können. Zemp sah das Problem nicht in den zahlreichen Reformen, die in der Pipeline sind. Das Problem bildeten nicht diese, sondern das fehlende Personal, um diese umzusetzen.

12. November 2014, 14:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • ab - vor 11 Jahre ↑0↓0

    aaa

    antworten

  • Ich weissus - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Zur Autonomie der Lehrer: Leider gibt es auch unter den Lehrern schwarze Schafe, die sich ihr Leben verdammt einfach machen. Mein Sohn geniesst leider eine solche Lehrperson. Gelernt wird nicht viel und wenn, dann werden Lerninhalte auch noch falsch vermittelt. Dies alles auf dem Buckel der Kinder und ohne Konsequenzen für die Lehrperson... Zu viel Autonomie ist nicht für alle gut.

    antworten

  • Hey - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Ich war auch mal Lehrer. Als ich den Job gewechselt habe, meinten alle aus meinem Umfeld, es sei gut, dass ich mal etwas anderes mache. So würde ich mal lernen richtig zu arbeiten.... Eines kann ich heute festhalten: Ich hatte in meinem neuen Job nie solche stressigen Zeiten wie damals als Lehrer. Habe zwar weniger Ferien, brauche aber dessen auch weniger..!!!

    antworten

  • Schüler - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Oh, die armen Lehrer, 12 - 14 Wochen im Jahr Ferien, um 16:00 Uhr Feierabend, mindestens Fr. 7'000.-- Monatslohn und sind spitze im "Jammern". Hallo, die bekommen ein Burnout? Und, was ist mit allen anderen Arbeitern in unserm Lande, welche im Jahr 4 Wochen Ferien haben, von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr arbeiten und einen viel, viel geringern Lohn haben als die Lehrer?

    antworten

    • Hey - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Wenn der Lehrerberuf so "cool" ist wie du ihn beschreibst, wieso machst du nicht auch Lehrer? Gibt doch gemäss deinen Angaben keinen besseren Job, den man sich wünschen kann!!! Aber die Antwort ist jeweils wohl bekannt: Was ich Lehrer? Ich hätte die Geduld und Nerven nicht!!!

    • Franz - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Die haben es nicht mit Schülern wie Dir zu tun!

    • Lehrer - vor 11 Jahre ↑0↓0

      @Schüler:
      Bezüglich Ferien empfehle ich dir folgende Beiträge zu lesen: http://www.nzz.ch/panorama/lehrer-haben-viel-freizeit-1.18361399 und http://schuleschweiz.blogspot.ch/2013/07/was-tut-ein-lehrer-wahrend-der-ferien.html
      Deine Vorstellungen zum Monatslohn kannst du unter folgendem Link überprüfen: http://www.vs.ch/NavigData/DS_39/M18310/de/Lohntabelle%20-%20Lehrer%20-%202014.pdf

  • peti - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Die Eltern sind das Problem, weil sie ihren Job nicht mehr machen, fehlende Erziehung mit Geld meinen ausgleichen zu können, Schwierigkeiten auf die Lehrer und andere Dritte abwälzen und sich dann wundern, wenn ihre unerzogenen Gofen, wie man liest immer mehr Nachhilfeunterricht, auch in Anstand und Betragen brauchen. Ich möchte heutzutage nicht Lehrer oder Lehrerin sein.

    antworten

    • Andy - vor 11 Jahre ↑0↓0

      So ist es, und in 10-15 Jahren fragen sich alle warum die Kinder so sind wie sie sind und keiner will schuld sein. Also Eltern greift euch an der eigenen Nase und macht euren Job. Ihr habt sicher auch gesagt, ICH werde es besser machen als meine Eltern, dann macht es auch und schiebt die Verantwortung nicht ab.

    • Andy - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Genau, die Eltern sind das Problem. Beide wollen arbeiten, damit sie vom Luxus den sie vorher hatten nicht zu viel abgeben müssen. Das Kind wird hin und her gereicht und weiss doch nicht mehr wo es wirklich hin gehört.
      Jetzt sollen wir auch noch unsere Kinder mit 4Jahren zum Kindergarten schicken??
      In 10-15 Jahren fragen sich wieder alle warum unsere Kinder so sind wie sind

    • Petsch - vor 11 Jahre ↑0↓0

      @Peti du hast recht, für viele Eltern werden Kinder wenn Sie grösser werden mehr oder weniger "lästig" und gibt gerne die Verantwortung gerne ab. Man sieht ja heute bei Haustieren - die Verantwortung wird nach ein paar Wochen oder Monaten bei Tierheimen übergeben oder man sucht über Obei oder Kleinanzeige einen anderen Besitzer...

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Pfammatter und Näpfli stark
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Leben mit Autismus und dem Asperger Syndrom
  4. Das erste NLA-Team im Oberwallis?
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Vergebliche Suche am Weisshorn nach den toten Bergkameraden
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Eltern tanzten nicht mit dem Anwalt an» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Eltern tanzten nicht mit dem Anwalt an»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich